Willkommen im katholischen Frankfurt!

Wir begrüßen Sie auf der Webseite der Katholischen Stadtkirche Frankfurt. Wir, das sind Christiane Moser-Eggs und Michael Thurn. Gemeinsam leiten wir die Stadtkirche als Doppelspitze seit Mai 2024. Wir erleben die Kirche in der Stadt als international, selbstbewusst und alles andere als bequem - und so verstehen sich auch die gut 126.721 Katholikinnen und Katholiken (Stand: 31.12.2023) , die 16,3 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Die katholische Stadtkirche, eine der fünf Regionen im Bistum Limburg, bringt einiges an Gewicht mit in das Bistum. In der Main-Metropole lebt fast ein Viertel aller Katholiken, die zum Bistum Limburg gehören. > Mehr lesen

Auf dieser Webseite finden Sie unsere Service-Leistungen, aktuelle Berichte, interessante Termine und Hintergrundinformationen, zum Beispiel zu unseren neun Pfarreien und sechs stadtkirchlichen Einrichtungen, unseren zahlreichen Gemeinden anderer Muttersprache, dem Stadtsynodalrat und der Stadtversammlung. Sie können unseren Newsletter abonnieren und natürlich auch direkt mit uns in Kontakt treten.

Gemeinsam entscheiden

Wir als Vorstand des Stadtsynodalrats begrüßen Sie auf der Webseite der Katholischen Stadtkirche und freuen uns, wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten. Der Stadtsynodalrat, kurz SSR genannt, ist das Leitungs- und Entscheidungsgremium der katholischen Stadtkirche, er verantwortet die Strategie, die zentralen Personalentscheidungen und das Budget. Zu seinen Aufgaben gehören auch Entscheidungen über regionale pastorale Schwerpunkte und Projekte, die pastorale, gesellschaftliche, ökumenische und interreligiöse Arbeit in der Stadtkirche und das Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit.

Der Stadtsynodalrat besteht aus von den Pfarrgemeinderäten gewählten Personen, zwei von den Seelsorger:innen gewählten Mitgliedern, Entsandten aus den katholischen Einrichtungen, Personen aus den muttersprachlichen Gemeinden in Frankfurt sowie zugewählten Mitgliedern. > Hier gibt es alles Wissenswerte rund um den Stadtsynodalrat

Zum Anfang der Seite springen