FRANKFURT, 16.04.2024
5. Mai: St. Bonifatius ist bei „Ein Tag für die Musik“ dabei
Am Sonntag, 5. Mai, gestaltet hr2-kultur zusammen mit der hessischen Musikszene wieder „Ein Tag für die Musik“. Unter dem Motto „Hessen in Concert“ wird über ganz Hessen verteilt Musik aller Genres präsentiert. St. Bonifatius beteiligt sich mit „Drei Komponisten und das Saxophon“ am Aktionstag.
In einem Konzert bringen die drei Frankfurter Komponisten Tobias Rüger, Theodor Köhler und Bastian Fiebig ihre Faszination für die Möglichkeiten und Klangfarben des Saxophons zum Klingen. Es findet statt am Sonntag, 5. Mai, 17 bis 18.30 Uhr, in der Kirche St. Bonifatius (Holbeinstraße 70, Sachsenhausen). Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
- Tobias Rüger steht für neue Spieltechniken und improvisative Elemente unter Weiterentwicklung der musikalischen Konzepte von Cage und Ligeti. (www.tobiasruger.com)
- Theodor Köhler steht für Bezüge zur Minimal Music in Verbindung mit abwechslungsreicher Harmoniegestaltung und griffigen Themen. (www.theodor-koehler.com)
- Bastian Fiebig steht für markante Rhythmik, minimalistische Strukturen und teils expressive Harmonik. (www.saxophon.com/komponist)
Mit „Drei Komponisten und das Saxophon“ bietet St. Bonifatius eine von 101 Veranstaltungen an.
Auch im Mai 2024 möchte hr2-kultur mit „Ein Tag für die Musik“ die musikalischen Aktivitäten in Hessen fördern und damit die große Vielfalt Hessens in Sachen Musik präsentieren. Der Aktionstag soll mehr Aufmerksamkeit erzeugen für die hessischen Musikerinnen und Musiker, Vereine, Institutionen und Initiativen, die sich für Musik aus und in Hessen engagieren.
Alle Veranstaltungen des Tages werden auf der hr2-Website und in einem umfangreichen Programmheft, das hessenweit verteilt wird, präsentiert. Außerdem begleitet der Hessische Rundfunk den Tag und sorgt so für mediale Präsenz.
„Musikland Hessen“ ist ein Netzwerkprojekt unter der Federführung von hr2-kultur. Das Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit für hessische Musik zu schaffen. Kooperationspartner sind unter anderem das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Landesmusikrat Hessen e. V.