FRANKFURT, 26.04.2022

Nachrichten - leicht verständlich!

Broschüre in einfacher Sprache zum souveränen Umgang mit Informationen - hier auch zum Download!

Wir sind ständig informiert: Morgens schallt aus dem Radiowecker das, was in der Welt los ist. Tagsüber geht es weiter mit Nachrichten auf dem Handy und abends gibt es die Zusammenfassung von allem nochmal im TV.

Überblick behalten, Demokratie stärken

Da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Wenn man nicht gut lesen kann, oder (noch) nicht so gut Deutsch spricht, ist es noch schwerer, den Überblick zu behalten. Für diese Mitbürger  können Halbwissen und Fehlinformationen, die sie durch Hörensagen und Soziale Medien bekommen, sehr belastend sein. Daher ist es wichtig, allen leicht verständlich zu erklären, worum es geht. So bekommen größere Teile der Gesellschaft Zugang zu Informationen, können eigene Standpunkte entwickeln und ihre Meinung in Debatten einbringen. Dies ist elementare Grundlage unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Kooperation zur Medienbildung

Eine Broschüre in einfacher Sprache gibt jetzt einen übersichtlichen Leitfaden an die Hand, wie Nachrichten entstehen, was vertrauenswürdige Quellen sind und wie man „Fake News“ entdecken kann. Zudem bietet das achtseitige Heft einen Überblick, wo man im Internet Informationen in einfacher Sprache findet. Titel der Publikation ist „Nachrichten und Internet – Frage und Antworten: Leicht verständlich“.

Die Broschüre ist das Ergebnis einer bereits seit einigen Jahren andauernden und sehr lebhaften Kooperation von Katholischer Erwachsenenbildung Frankfurt (KEB) und der Lebenshilfe Frankfurt. Im Jahr 2021 hatten sie ein gemeinsames, umfangreiches Bildungsprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen zum Thema veranstaltet. Aus diesen Workshops und Seminaren zur Medienbildung und zum achtsamen Umgang mit Mediennutzung entstand das vorliegende Heft als Querschnitt der Arbeitsergebnisse. Die Caritas Gemeinschaftsstiftung unterstützt grafische und textliche Umsetzung die Broschüre finanziell.

Letztlich profitieren alle

Einfache Sprache ist eine besondere Form der deutschen Standardsprache. Die Textstruktur ist einfach und auf komplizierte Fremdwörter wird verzichtet. Dadurch entsteht ein Sprachstil, der leicht verständlich ist und die Inhalte des Textes anschaulich klar macht. Die einfache Sprache richtet sich zunächst einmal an jeden und jede. Denn in der Flut von Informationen, die uns täglich erreichen, tut es gut, klare Aussagen schnell und ohne Umschweife erkennen zu können.

Aber auch diejenigen, denen der Zugang zu Worten und Texten allgemein eher schwer fällt, profitieren enorm. Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Millionen Menschen mit schwacher Lesekompetenz in zahlreichen Abstufungen. „Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu sichern, stärkt letztlich uns alle. Denn Menschen handeln, wenn sie verstehen – und die Themen unserer Zeit können wir nur gemeinsam angehen!“, sagt Markus Breuer, Leiter der KEB Frankfurt.

Gleichzeitig verspricht er auch, dass die Kooperation von KEB und Lebenshilfe in Frankfurt weitergeht, denn auch für 2022 sind bereits weitere Veranstaltungen in Planung.
Aktuelle Informationen dazu sind auf keb-frankfurt.bistumlimburg.de zu finden.

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Zum Anfang der Seite springen