FRANKFURT, 18.11.2022
25. November: Frankfurter Domkonzert
Am Freitag, 25. November, 20 Uhr, kommen im Rahmen der Frankfurter Domkonzerte Felix Mendelssohn Bartholdys „Psalm 95 op. 46“ und Ludwig van Beethovens „Messe C-Dur op. 86“ zur Aufführung. Unter der Leitung von Dommusikdirektor Andreas Boltz präsentieren die Solisten Heike Heilmann (Sopran), Ulrike Malotta (Alt), Erik Grevenbrock-Reinhardt (Tenor), Johannes Wilhelmi (Bass), das Vocalensemble am Frankfurter Kaiserdom sowie das Domorchester diese beiden Werke.
Die Gattungen Psalm und Mess-Ordinarium haben Komponisten schon immer zu künstlerisch herausragenden, bewegenden und bekenntnishaften Werken inspiriert. Während man die Psalmen im katholischen Kontext meist mit dem Stundengebet assoziiert, stellt das Ordinarium das liturgische Rückgrat der katholischen Messe und der meisten evangelischen Gottesdienstformen dar. „Diesen Kompositionen zeichnen sich somit durch eine grundsätzliche ökumenische Offenheit aus, und ein musikalisches Überschreiten konfessioneller Grenzen war gerade im frühen 19. Jahrhundert gar nicht so selten. Und noch eine andere Grenze überschritt liturgische und geistliche Musik zu dieser Zeit zunehmend häufiger: die von der Kirche in den Konzertsaal“, erklärte Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Empirische Ästhetik, im Rahmen der Einführungsveranstaltung zum Konzert am 10. November 2022 im Haus am Dom. Denn beide Phänomene sind auch für die Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Ludwig van Beethoven charakteristisch, die im Rahmen dieses Konzertes zur Aufführung kommen.
Das Vocalensemble am Frankfurter Kaiserdom wurde von Andreas Boltz im Sommer 2011 gegründet. Die Sängerinnen und Sänger kommen zu projektbezogenen Probephasen aus der ganzen Region zusammen. Neben der Pflege der a-cappella-Literatur vom 15. bis zum 21. Jahrhundert liegt ein Schwerpunkt der Arbeit des Chores in der Gestaltung oratorischer Aufführungen.
Der Chor tritt vorwiegend im Rahmen der „Frankfurter Domkonzerte“, aber auch bei Gelegenheiten wie der Chormeile zum Museumsuferfest, der Nacht der Museen sowie regelmäßig mit interessanten a-cappella-Programmen in der Passions- und Adventszeit im Frankfurter Dom auf. Darüber hinaus hat sich das Ensemble mit Auftritten in der ganzen Rhein-Main-Region (Wiesbaden, Mainz, Hanau etc.) bereits nach kurzer Zeit einen guten Namen in der Chorszene erworben.