FRANKFURT, 20.01.2022
20. Januar, 19.30 Uhr: Johannes Quint: Neue Videoarbeiten
Am 20. Januar 2022, 19.30 Uhr, ist der Komponist und Videokünstler Johannes Quint mit „Neue Videoarbeiten – eine musikalische Performance“ zu Gast in der KunstKulturKirche Allerheiligen.
Gezeigt werden Videoinstallationen, die musikalisch-kompositorisches Denken mit Zeichnung, Animation und Text verbinden – so beispielsweise in der Arbeit 'What is the relationship of time to death?': ein variables Animations-Video und eine Variation über das alte 'Vanitas'-Thema. Kombiniert werden unterschiedlichste Materialien – und zwar sowohl auf der Audio- als auch auf der Video-Ebene: Zitate von Georges Bizet, Henry Purcell, Fred Astaire und Ginger Rogers, Queen Elizabeth II, Beethoven, Jiddu Krishnamurti etc.
Die Arbeit ist keine fixed-media-Arbeit, sondern ein Algorithmus, der bei jedem Aufruf eine unterschiedliche Version der Animation generiert. Die zeitliche Struktur von Bild und Ton basiert auf Material, das die frühen Arbeiten von Karlheinz Stockhausen reflektiert (siehe Stockhausens berühmter Text '... wie die Zeit vergeht ...' von 1957).
Johannes Quint studierte Komposition bei Hans Zender in Frankfurt und Musiktheorie bei Friedrich Jaecker in Köln. Nachdem er lange Zeit für traditionelle Instrumente komponiert hat, begann er vor einigen Jahren mit computergestützten Formaten zu experimentieren. Dabei standen zunächst neue Verbindungen zwischen Klang und Interpretation im Fokus, bevor er sich der Verbindung von Musik mit anderen Medien zuwandte. Seit 2017 arbeitet Quint an algorithmisch generierten Animations-Videos, die neben elektronischen Klängen unterschiedlichster Herkunft auch Zeichnung, Fotografie, Film und Text integrieren.
Johannes Quint erhielt für seine kompositorische Arbeit eine Vielzahl von Preisen, Aufträgen und Unterstützungen. Seine Instrumentalkompositionen wurden von führenden Ensembles (Ensemble Modern, Klangforum Wien, Ensemble Musikfabrik u.a.) aufgeführt. Er ist Professor für Musiktheorie an der HfMT Köln und unterrichtet daneben an der HfMDK Frankfurt.
Die KunstKulturKirche Allerheiligen, ein Kirchort der Dompfarrei St. Bartholomäus, schafft in der Frankfurter Innenstadtkirche Allerheiligen ein Forum für die Begegnung von Kirche und Kunst. Seit 2008 finden in der KunstKulturKirche Allerheiligen regelmäßig Konzerte mit Neuer Musik und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt. Neue Musik erklingt auch in der Liturgie, vor allem in der Heiligen Messe mit Neuer Musik am Sonntag. Der offene, starke und zugleich karg anmutende architektonische Raum der 1953 erbauten kath. Allerheiligenkirche bietet den Rahmen für punktuelle Begegnungen zwischen Religion und Gegenwartskunst. Dabei soll die Autonomie der Kunst ebenso gewahrt bleiben wie die Autonomie des Raumes, als eines aus der Alltagswelt herausgehobenen, sakralen Raumes.
Die musikalische Arbeit der KunstKulturKirche Allerheiligen konzentriert sich seit 2010 auf Neue Musik, d. h. zeitgenössische Musik und Musik der klassischen Moderne. Dieses Konzept zieht sich als roter Faden sowohl durch das Konzertprogramm als auch durch die musikalische Gestaltung der Liturgien. Ein Schwerpunkt bei den Konzerten liegt auf der Zusammenarbeit von renommierten Musikerinnen und Musikern mit Studenten, v. a. der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und des Hoch’s Konservatorium Musikakademie Frankfurt.
Dem künstlerischen Beirat für die Konzertreihen der KunstKulturKirche Allerheiligen gehören an Prof. em. Gerhard Müller-Hornbach, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt, Karin Dietrich, Leiterin des Instituts für zeitgenössische Musik IZM an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Claus Kühnl, Hon. Prof. an Hoch’s Konservatorium Musikakademie Frankfurt, Nora-Gudrun Spitz-Zipper, Dozentin an Hoch’s Konservatorium Musikakademie Frankfurt, Andreas Boltz, Dommusikdirektor am Dom St. Bartholomäus, Tobias Hagedorn, Dozent an Hoch’s Konservatorium Musikakademie Frankfurt sowie Richard Millig, Organist an der KunstKulturKirche Allerheiligen.
„Johannes Quint: Neue Videoarbeiten – eine musikalische Performance“ findet am Donnerstag, 20. Januar 2022, 19.30 Uhr, in der KunstKulturKirche Allerheiligen, Thüringer Straße 35, 60316 Frankfurt am Main (Ostend) statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro (6 Euro ermäßigt). Es gilt die 2G-Plus-Regelung.