FRANKFURT, 07.04.2021

Weltladen Bornheim zufrieden mit Ergebnis von Aktion #fairwertsteuer

Bei der Aktion haben Weltläden die vorübergehend abgesenkte Mehrwertsteuer nicht an ihre Kundschaft weitergegeben, sondern in den Fonds eingezahlt. Auch der Weltladen Bornheim hat mitgemacht.

Der Weltladen-Dachverband hat eine positive Bilanz seiner Corona-Unterstützungsaktion für Produzenten des Fairen Handels gezogen. Bis zum Abschluss der Aktion am 31. März seien rund eine halbe Million Euro von Weltläden und Privatpersonen eingegangen, was die Erwartungen deutlich übertroffen habe, so Steffen Weber, Geschäftsführer des Weltladen-Dachverbandes. Der Verband hatte die aktion #fairwertsteuer Mitte 2020 ins Leben gerufen, um Handelspartner zu unterstützen, die besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen sind. Die teilnehmenden Weltläden haben die abgesenkte Mehrwertsteuer nicht an ihre Kundschaft weitergegeben, sondern die Steuerersparnis in den Fonds eingezahlt.

Auch der Weltladen in Bornheim hat mitgemacht und Spenden, die von der Kundschaft eingegangen sind, aufgetoppt, berichtet Ursula Artmann, gemeinsam mit Stefan Diefenbach Geschäftsführerin des Weltladens. Ingesamt habe man bis Ende März 2500 Euro an den Fonds überweisen können.

"Viele Produzenten von Schmuck, Keramik und anderen Handwerksartikeln, die in Weltläden verkauft werden, leiden genau wie die Menschen hierzulande unter der gesundheitlichen Bedrohung sowie unter wirtschaftlichen Einbußen", heißt es in einer Mitteilung des Weltladen-Dachverbandes. Gleichzeitig können sie kaum auf staatliche Unterstützung hoffen. „In dieser schwierigen Situation beweist der Faire Handel seine Stärke als solidarisches Wirtschaftsmodell entlang der gesamten Lieferkette“, betont Hans-Christoph Bill als Vertreter der bundesweiten Fair-Handels-Beratung, die die Aktion mit angestoßen hat.

Bis Mitte Februar hatte der Weltladen-Dachverband bereits einen Großteil der Gelder an 70 Handelspartner in 20 Ländern ausgezahlt. „Wir bekommen sehr positive Rückmeldungen von unseren Handelspartnern weltweit“, sagt Renate Schiebel, Vorstandsmitglied des Weltladen-Dachverbandes und Mitglied des Vergabegremiums der Aktion. Aus ihnen gehe hervor, dass der Weltladen-Dachverband mit der Aktion sowohl akute Nothilfe leisten, aber auch dazu beitragen konnte, dass die Menschen wieder ihrer Arbeit nachgehen können. „Das ist uns sehr wichtig“, sagt Schiebel, „denn der Faire Handel zielt ja darauf ab, dass unsere Partner eigenständig wirtschaften können.“ Informationen, Berichte von Handelspartnern und die Kontoverbindung sind unter www.fairwertsteuer.de zu finden.

Zum Anfang der Seite springen