FRANKFURT, 30.09.2021

„Politik Jenga“ ohne Luftschlösser

Kurz, bevor die Erwachsenen ihr Kreuzchen auf dem Wahlzettel machen durften, fand im Jugendcafé ORCA eine U18-Wahl zum Bundestag statt. Und die zeigte, dass politische Bildung überhaupt nicht trocken sein muss.

Vor kurzem fand im Schülercafé ORCA die Projektwoche „Du hast die Wahl“ anlässlich der Bundestagswahl 2021 statt. Für das Projekt konnten sich Schulklassen anmelden und gemeinsam für ein bis zwei Schulstunden am Programm teilnehmen. Das Ziel der Woche war, die Jugendlichen für das Thema Politik zu sensibilisieren. Dafür wurde das Café zu einem interaktiven Museum mit acht Stationen umgestaltet. Die Schülerinnen und Schüler durften den Wahl-O-Mat ausprobieren, sich die Wahlprogramme der Parteien mithilfe von YouTube Videos erklären lassen und Podcasts hören, in denen (Nicht-)Wählerinnen und -Wähler ihre Einstellung zur Wahl teilen.

Viele Schülerinnen und Schüler sagten anschließend, dass sie mit Hilfe dieser Stationen Parteien kennenlernen konnten, von denen sie zuvor noch nie etwas gehört haben. Plakatwände luden dazu ein, an einem Schreibgespräch teilzuhaben und das eigene Verständnis von Demokratie zu beschreiben beziehungsweise zu äußern, um welche Angelegenheiten sich die Politik vermehrt kümmern sollte. Hier durfte jeder bereits geschriebene Punkt ergänzt und diskutiert werden, sodass im Laufe der Woche eine Art Unterhaltung  zwischen allen teilnehmenden Klassen entstand. Häufig genannte Punkte waren der Klima- bzw. Umweltschutz, die Gleichberechtigung aller Geschlechter, der Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie eine Überdenkung der repressiven Drogenpolitik. Bemerkenswert ist die heterogene Ansicht der jungen Menschen zu großen Themen wie dem Klimaschutz. Während einige ein Verbot von Inlandsflügen fordern setzt ein weiterer auf die Beibehaltung aller Flüge mit einhergehendem Schutz der Moore und Wälder als CO2-Senken.

Die Sitzverteilung innerhalb des Bundestages konnte im Garten gepuzzelt werden und es bestand die Möglichkeit, den Abgeordneten aus Frankfurt einen Brief mit Fragen oder Wünschen zu schreiben. Die Station „Let's dream about“ bot Raum, abseits von finanziellen und sonstigen Beschränkungen, das eigene Wunsch-Deutschland zu beschreiben. Die Ideen reichen hier von dem Wunsch nach mehr Reiterhöfen über sichere Fahrradwege hin zu der Bitte, dass öffentliche Ämter die Termine einhalten und so die Zeit der Schülerinnen und Schüler respektieren, welche für ihre Eltern übersetzen müssen. Keine Luftschlösser wurden im „Politik Jenga“ gebaut. Hier ging es darum, den Turm geschickt wachsen zu lassen und dabei in den Austausch über die auf den Steinen befestigten, politischen Statements zu kommen. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer*innen einen frisch gebackenen Muffin mit der Erinnerung an die bevorstehende U18 Wahl, die am letzten Tag der Projektwoche im Café ORCA durchgeführt wurde.

Die U-18 Wahl wurde von und mit Jugendlichen organisiert und das Schülercafé ORCA konnte an diesem Tag stolze 81 Stimmen einfahren. Das Wahlergbenis der Jugend kann auf der Website der Initiative U-18 Wahl abgerufen werden: www.u18.org

Jonas Löffelbein, Jugendkirche JONA

Zum Anfang der Seite springen