NAUROD, 15.01.2021
Mittwoch, 10. Februar: Wie Schülerinnen und Schüler wirklich leben
"Schaut hin": Der traditionelle ökumenische Studientag für Religionslehrer aller Schulformen wird in diesem Jahr als Online-Veranstaltung angeboten. Unter dem Motto des Ökumenischen Kirchentages ist der Blick auf den schulischen Religionsunterricht und die Schülerinnen und Schüler gerichet. "Mit welchen Kindern und Jugendlichen haben wir es zu tun? Welche Fragen bringen sie mit? Und wie nehmen sie uns als ihre Lehrer und Lehrerinnen wahr?" Sonja Lexel vom Referat Jugendpastorale Bildung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), Jugendhaus Düsseldorf, wird in einem Impuls-Vortrag mit interaktiven Element die Lebenswelten von Schülern und die Bedeutung dieser Lebenswelten für den Religionsunterricht herausstellen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Was ist charakteristisch für die aktuelle Generation der Schülerinnen und Schüler?
- Welche Themen beschäftigen sie? Welche Zugänge haben sie zu Religion und Glaube? Und was heißt das für den Religionsunterricht?
Studienergebnisse und Beobachtungen der Jugend- sowie der Religionssoziologie werden dabei den Kern des Impulses bilden. Anschließend werden online verschiedene Arbeitskreise zur Vertiefung und Konkretisierung des Themas angeboten.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit den Ämtern für katholische Religionspädagogik in Wiesbaden und Oberursel sowie dem RPI der EKKW und EKHN in Frankfurt und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen in Wiesbaden Naurod.
Anmelden sind hier möglich: Jetzt anmelden
Der Flyer zum Ökumenischen Studientag
-
FormatDateiname
-
Flyer und Informationen zum Studientag