FRANKFURT, 07.06.2021
5. Juli, 20.30 Uhr: Schlau.Jung.Frau.
Strategien für den Umgang mit Verschwörungsideologien
„Die Erde ist eine Scheibe“ oder auch „wir werden mit Mikro-Chips geimpft“...über solche gezielte Desinformation und abstruse Falschmeldungen kann Katharina Nocun schon lange nicht mehr lachen. Datenschutz, Politik in einer vernetzten Welt und der Umgang mit Verschwörungstheorien – das sind die Themen der Politikwissenschaftlerin, Bloggerin und Bestsellerautorin. Ihr Podcast „Denkangebot“ war 2020 für den renommierten Grimme Online Award nominiert. Für die 34-jährige ist klar: je mehr sich Menschen radikalisieren oder gar in sektenähnliche Bewegungen wie Q-Anon eintauchen, desto schwieriger wird es, diese Menschen von echten Fakten zu überzeugen. Was wirklich gegen Verschwörungserzählungen hilft, darüber schreibt sie in ihrem neuesten Buch „True Facts“, das Ende Mai erschienen ist.
In der Online-Gesprächsreihe „Schlau.Jung.Frau.“ der Katholischen Erwachsenenbildung Frankfurt (KEB) mit der ARD-Hauptstadtkorrespondentin Isabel Reifenrath gibt Katharina Nocun am Montag, 5. Juli 2021 ab 20:30 Uhr ausführlich Auskunft über die Hintergründe der Verschwörungsideologien und wie man ihnen entgegentritt.

Ob in der Familie, der Messenger-Gruppe des Sportvereins oder bei der Arbeit – viele von uns sind spätestens seit Beginn der Pandemie mit Leuten konfrontiert, die bizarre Theorien verbreiten. Das Phänomen zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten, völlig unabhängig von Bildungsniveau, Herkunft und Alter. Welche typisch menschlichen psychologischen Motive dahinter stecken und welche Argumentationsstrategien tatsächlich Erfolg versprechen, hat die Autorin ausführlich untersucht. Sie rät zu frühem Widerspruch. Denn „wenn Menschen sich über Monate hinweg in ihrem Glauben gefestigt haben, dann ist es unglaublich schwierig, mit Argumenten noch durchzudringen.“
Dass tragische Geschichten von „abgedrifteten“ Angehörigen das soziale Miteinander erschweren, ist eine Sache. Aber dass Erzählungen, die lediglich auf Meinungen, nicht auf belegten Fakten basieren, auch eine echte Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellen, macht spätestens im August 2020 der versuchte Sturm auf den Reichstag in Berlin deutlich. Die Bilder von „Reichbürgerflaggen“ auf den Stufen des Parlamentsgebäudes gingen um die Welt. „Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft einen angemessenen Umgang mit Verschwörungsideologien finden.“, schreibt Nocun – und weiter: „Denn die Verbreitung derartiger Mythen kann dem Fundament der Demokratie nachhaltigen Schaden zufügen.“Für die Zukunft wünscht sich die Bloggerin deshalb auch, dass bereits in der Schule über Verschwörungstheorien gesprochen wird. „Was wir brauchen, ist tatsächlich eine Impfung gegen Desinformation, Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen – und zwar durch Bildung.“
Schlau. Jung. Frau. – Montag, 5. Juli um 20:30 Uhr live auf Facebook und YouTube.
Mitdenken und mitreden! Gerne per Chat oder E-Mail an chat.keb@bistumlimburg.de
Scharfsinnige Analyse - von Frauen, für alle!
In der KEB-Online-Reihe „Schlau.Jung.Frau.“ ist Isabel Reifenrath im Austausch mit wechselnden Gesprächspartnerinnen. Immer geht es um aktuelle, kontroverse Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur – scharfsinnig und inspirierend analysiert. Garantiert ist eine frische, zeitgemäße und zukunftsorientierte Debatte. Von Frauen – für alle.
Bitte jetzt schon vormerken: Am Mittwoch, 25.08.2021 ist Delara Burkhardt zu Gast. Die SPD-Politikerin ist Mitglied des Europäischen Parlaments und mit 28 Jahren dort die jüngste deutsche Abgeordnete. Ihre Themen sind unter anderem Artenschutz und europäische Migrationspolitik. Sie engagiert sich für ein Projekt, das durch Begegnung von jungen Menschen aus Israel und den palästinensischen Gebieten für Frieden sorgen soll.