FRANKFURT, 22.10.2020
ZOOM: 15. November, 14.30-18 Uhr: Neue Entwicklungen in der Biologie
Neue Entwicklungen in der Biologie
COVID-19: Wo stehen wir? Wie umgehen mit Chancen und Risiken biologischer Forschung?
So. 15. November 2020
14:30 – 18 Uhr
Der Ausbruch von COVID-19 wurde nach rapider globaler Ausbreitung am 12. März 2020 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Pandemie erklärt. In Europa gibt es bisher noch keinen zugelassenen Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Im Rahmen des Workshops werden aktuelle Aspekte der Coronaforschung und der Arzneimittel- sowie Impfstoffentwicklung referiert.
Neue Entwicklungen in der Biologie liefern bahnbrechende Erkenntnisse und Methoden für Medizin, Landwirtschaft und Bioökonomie. Werden wir zukünftig unsere Gene gezielt verändern und optimieren können? Wird es neben friedlichen Anwendungen auch neuartige Bedrohungen aus der Biologie für unsere Gesellschaft geben? Naturwissenschaftliche Friedensforschung und angewandte Ethik ermöglichen, Chancen und Risiken biologischer Forschung besser zu verstehen und verantwortungsvolles Handeln in den Lebenswissenschaften zu fördern.
Programm
14:30 Uhr: Willkommen und Einführung, Prof. Dr. Heinz Osiewacz, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Goethe-Universität
14:45 Uhr: COVID-19: Wo stehen wir? Prof. Dr. med. Sandra Ciesek, Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt, und Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Pharmazeutische Chemie, Goethe-Universität
15:25 Uhr: Diskussion
16:05 Uhr: Pause
16:25 Uhr: Wie umgehen mit Chancen und Risiken biologischer Forschung? Dr. Mirko Himmel, Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung, Universität Hamburg, und Prof. Dr. phil. Birgit Beck, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin
17:05 Uhr: Diskussion
17:45 Uhr: Spirituelle Aspekte, Dr. Dominiek Lootens, Leiter des CfD
18:00 Uhr: Ende
Dieser Workshop findet per ZOOM statt, eine persönliche Teilnahme ist aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich.
Eine Anmeldung zum ZOOM-Meeting bei Dr. Dominiek Lootens, entweder per E-Mail: d.lootens@cfd-frankfurt.de oder per Telefon: 0160 9665 7202, ist erforderlich.
-
FormatDateiname
-
BIOLOGIE_II_blau_2.indd