Führungen zu Archäologie und Geschichte von Karmeliterkirche und -kloster werden ab 8. August wieder angeboten.
Die Karmeliten, ebenso wie das Kloster und die Kirche, spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte Frankfurts. Das Kloster der Bettelmönche besaß eine bedeutende Funktion als Grablege der Frankfurter Patrizier und verschiedener Bruderschaften. Baulich herausragend ist die Kapelle der St. Anna-Bruderschaft, in deren Gruft bei Ausgrabungen zahlreiche Bestattungen freigelegt werden konnten. Dabei wurde, neben Sakralbeigaben, ein ins Totengewand eingenähter reicher Münzschatz aus dem 18. Jahrhundert entdeckt. Bei den kunsthistorisch bedeutsamen Wandgemälden in Kreuzgang und Refektorium endet die Führung.
Die 90-minütigen Führungen finden an den Samstagen 8. August, 3. Oktober und 7. November jeweils um 15 Uhr sowie am Mittwoch, 9. Dezember, um 17.30 Uhr statt. Es gilt der reguläre Museumseintritt, Treffpunkt ist im Foyer des Archäologischen Museums, Karmelitergasse 1.
Für die Führungen kann man sich von Dienstag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr unter Telefon 069/212-39344 oder per E-Mail an fuehrungen.archaeologie@stadt-frankfurt.de anmelden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während uns andere helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.