FRANKFURT, 23.10.2020

Neues Forschungsprojekt zur Ethik in der Psychiatrieseelsorge

Das Projekt soll Forschung und Weiterbildung für einen menschenwürdigen Umgang mit Psychiatriepatientinnen und -patienten voranbringen.

Verschiedene Probleme in der psychiatrischen Versorgung haben in den letzten Jahren immer wieder für Aufregung gesorgt. Insbesondere der Einsatz von Zwangsmaßnahmen ist umstritten und wurde zuletzt auch vom Bundesverfassungsgericht kritisch beurteilt. In psychiatrischen Einrichtungen führt zudem die Ressourcenknappheit nicht erst in Corona-Zeiten zu besonders prekären Situationen für die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen. Seelsorgerinnen und Seelsorger kommen nicht umhin, zu diesen und anderen ethischen Problembereichen in der Psychiatrie Stellung zu beziehen.

Die Arbeitsstelle Medizinethik in der Klinikseelsorge hat daher mit finanzieller Unterstützung der Bistümer Limburg und Trier im August 2020 das Praxisforschungsprojekt „Ethik in der Psychiatrieseelsorge“ ins Leben gerufen. Es wird Psychiatrieseelsorgerinnen und -seelsorgern in ihrem Engagement für einen menschenwürdigen Umgang mit Patientinnen und Patienten in der Psychiatrie nachhaltig unterstützen, indem ein bedarfsorientiertes Ethik-Weiterbildungskonzept konzipiert und implementiert wird. Die „Ethik in der Psychiatrieseelsorge“ wird neben grundlegenden theologisch-medizinethischen Kompetenzen besondere psychiatrieethische Reflexions-, Kommunikations- und Interventionskompetenzen vermitteln.

Das Praxisforschungsprojekt „Ethik in der Psychiatrieseelsorge“ wird unter Leitung von Prof. Dr. Christof Mandry von Dr. des. Gwendolin Wanderer durchgeführt und gliedert sich in drei Phasen:

  1. eine Befragung der Psychiatrieseelsorgerinnen und -seelsorger
  2. die Auswertung der erhobenen Daten für die ethische Curriculumforschung
  3. die Durchführung von Weiterbildungsmodulen und ihre Evaluation zwischen  September 2021 und September 2022. Die Endergebnisse des Forschungs- und Praxisprojekts werden im Juni 2023 vorliegen.

Es ist zu erwarten, dass die Ergebnisse des Praxisforschungsprojekts „Ethik in der Psychiatrieseelsorge“ auch für andere Seelsorgebereiche, in denen der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen eine Rolle spielt, wie etwa die Krankenhausseelsorge, die Altenheim- und Behindertenseelsorge sowie die Gemeindepastoral, eine Orientierungshilfe bieten werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Anfang der Seite springen