Frankfurt, 23.05.2020
Neue Caritas-Quartiersmanagerin im Gallus
Im April startete Lisa Karasch als neue Caritas-Quartiersmanagerin im Gallus. Sie unterstützt die Kollegen Maria Schmedt und Rudolf Fleckenstein mit 50 Prozent. Lisa Karasch verfasste ihre Masterarbeit zum Thema „Demografische Alterung – Handlungsebene Quartier“ und entwickelte in dieser Zeit ein großes Interesse, in diesem Bereich auch praktisch tätig zu werden. Sie freut sich nun auf neue Erfahrungen und auf eine gute Zusammenarbeit mit den Bewohnern und Akteuren im Gallus.
„Ich freue mich, dass wir mit Lisa Karasch seit Mitte April die offenen 50 Prozent Stellenanteil im Gallus wieder besetzen konnten. Sie wird die erfolgreiche Arbeit des bestehenden Teams im Caritas-Quartiersmanagement im Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“ bereichern und neue Impulse einbringen“, ist sich Lisa Gerdom, Referatsleiterin „Soziale Stadt“ im Caritasverband, sicher. „Ich freue mich darauf, die theoretischen Inhalte aus meinem Studium in der praktischen Arbeit umsetzen zu können und gemeinsam mit den Bewohnern im Stadtteil neue Projekte anzugehen und sich mit den bestehenden Institutionen zu vernetzen“, erklärt Lisa Karasch, die bereits Berufserfahrung als Betriebswirtin gesammelt hat und mit ihrem restlichen Stellenanteil weiterhin im Caritasverband im ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit Behinderung arbeitet. Ihre Kollegin Maria Schmedt wechselte Anfang April von einer Vollzeitstelle in Altersteilzeit. Schmedt arbeitet ihre neue Kollegin gemeinsam mit Rudolf Fleckenstein, ebenfalls Quartiersmanager im Gallus, ein.
Wer im Gallus sein Engagement einbringen oder Verbesserungen anstoßen möchte, kann sich ab sofort auch an die Neue im Trio wenden. Lisa Karasch ist von Dienstag bis Donnerstag im Gallus und erreichbar unter lisa.karasch@caritas-frankfurt.de oder unter 069 2982-2000.
Über das Quartiersmanagement Gallus
Der Caritasverband Frankfurt e. V. ist Träger des Quartiersmanagements Gallus im Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“. Das kommunale Programm betreut seit dem Jahr 2000, mittlerweile unter Regie des Dezernats Soziales, Senioren, Jugend und Recht, 15 Quartiere in Frankfurt. Ziel ist die Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den ausgewählten Gebieten. Die Quartiere werden durch das Stadtparlament festgelegt und zur Weiterentwicklung des Programms stetig ergänzt.