Frankfurt, 27.05.2020
Klänge der Hoffnung zu Pfingsten
Das große Stadtgeläut hat in Frankfurt eine lange Tradition und gehört für viele Frankfurter zu Pfingsten. Am 30. Mai ertönen von 16.30 bis 17 Uhr die Glocken der zehn Innenstadtkirchen. Zusammen eine halbe Stunde innehalten und zuhören, ist unter Einhaltung der gültigen Hygienemaßnahmen wie immer vor Ort, in diesem Jahr aber auch ganz einfach zu Hause möglich, online unter http://frankfurt.de. "Ich lade alle Frankfurterinnen und Frankfurter ein, die städtische Tradition und das Gemeinschaftsgefühl gemeinsam online zu erleben“, sagt Kirchendezernent Uwe Becker. „Auch wenn es sich dabei um Aufnahmen handelt, kann vielleicht trotzdem das große Stadtgeläut ein besonderes Wir-Gefühl entstehen lassen. Auf der Facebook-Seite der Stadt wird das große Stadtgeläut, wie es Tradition ist, von 16.30 bis 17 Uhr erklingen."
Die heutige Komposition geht auf den Glockensachverständigen Prof. Paul Smets zurück, der das Geläut 1954 komponiert hat. Das erste Geläut aller Frankfurter Glocken geht aber auf das Jahr 1347 zurück. Den Auftakt macht die Bürgerglocke der Paulskirche. Es schließen sich die anderen fünf Glocken der Paulskirche an. Anschließend folgen die vier Glocken der Katharinenkirche an der Hauptwache, daraufhin stimmen die fünf Glocken der Liebfrauenkirche ein. Nördlich der Liebfrauchenkirche erklingen nun die vier Glocken der Peterskirche sowie die drei Glocken des Dominikanerklosters. Mit ihren sechs Glocken fügt sich die Leonhardskirche am Main ein sowie die vier Glocken vom Kameliterkloster, die auch zum großen Stadtgeläut gehören. Die vier Glocken der Alten Nikolaikirche am Römerberg vervollständigen die Komposition bevor die südlichste und auf der anderen Mainseite gelegene Dreikönigskirche ins Stadtgeläut mit ihren fünf Glocken einsetzt.
Zum Höhepunkt folgen die neun Glocken des Kaiserdoms. Unter ihnen die Gloriosa, die bekannteste Glocke Frankfurts. Sie ist über zweieinhalb Meter hoch und breit und mit 11.950 Kilogramm das Schwergewicht unter den Glocken der Frankfurter Innenstadtkirchen sowie die zweitschwerste Bronzeglocke Deutschlands. Insgesamt wiegen die 50 Glocken der zehn Innenstadtkirchen gemeinsam 64.804 Kilogramm.