Gut für den Klang und die Persönlichkeit
FRANKFURT.- Mehr als 300 Kinder und Jugendliche singen mittlerweile in der 2011 gegründeten Frankfurter Domsingschule. Nun wird das musikalische Angebot erweitert für Kinder, die gerne ein Blasinstrument im Ensemble spielen. Im September nimmt die Frankfurter Bläserschule als Ergänzung für musikbegeisterte Kinder ihren Probenbetrieb auf.
Die Bläserschule soll ein eigenständiges, gesamtstädtisches und qualitativ herausragendes Angebot bieten, das auf Ensemblemusik ausgerichtet ist, hieß es am Mittwoch, 22. Juni, bei der Vorstellung des Konzeptes. Das gemeinsame Musizieren in einem Ensemble soll nicht nur die Entwicklung am Instrument fördern, entwickelt werden soll auch die soziale Kompetenz. Mit den Vorbereitungen dafür hat die Trompetenlehrerin Sunhild Pfeiffer im März 2016 als Direktorin der Einrichtung begonnen.
Zusammenarbeit mit Domsingschule angestrebt
Die Verantwortlichen streben ausdrücklich eine Zusammenarbeit mit der Frankfurter Domsingschule an. Der Förderverein der Frankfurter Domsingschule und das Evangelische Stadtdekanat Frankfurt Main, unterstützt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), dem katholischen Stadtdekanat sowie der Stadt Frankfurt, haben die Frankfurter Bläserschule (FBS) deshalb bewusst als konfessionsverbindendes Angebot gegründet.
Es richtet sich an alle Blechblas-Instrumentalisten, die gerne im Ensemble spielen möchten. Über Kirchenmusik-Literatur und Auftritte in Kirchen wird der Nachwuchs der Frankfurter Bläserschule an den Schatz der Kirchenmusik und die Tradition der kirchlichen Blechbläsermusik herangeführt und darüber hinaus mit anderen Gattungen klassischer Blechbläserliteratur vertraut gemacht. Gemeinsames Üben ? und später auch Auftreten sorgt für Klangvielfalt mit gleichen oder gemischten Instrumenten.
Der musikalische Startschuss fällt bereits am Sonntag, 26. Juni, um 18 Uhr in der evangelischen Dreikönigskirche, Sachsenhäuser Ufer/Nähe Eiserner Steg. Unter der Leitung von Direktorin Sunhild Pfeiffer spielen verschiedene Bläserensembles Werke von Orlande de Lassus, Henry Purcell, Anton Bruckner, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Victor Ewald , Peter I. Tschaikowsky, Chris Hazell und Jim Parker. Der Eintritt ist frei.