Frankfurt, 07.09.2020
30. September, 19 Uhr: Depression und Religiosität
Depression ist die am häufigsten auftretende psychische Störung, an der Menschen in jeder Lebensphase erkranken können. Betroffen sind dann indirekt auch Angehörige, Freunde und Bekannte, die sich darum bemühen, die Erkrankten aus der Spirale von Kummer, Trauer und Dunkelheit hinauszuführen. Ist das überhaupt möglich?Häufig werden Depressionen verschwiegen oder die medizinische Diagnose wird vermieden. Ein „bisschen traurig“ oder etwas „melancholisch“ ist noch nicht depressiv – oder doch? Die Frankfurter Arbeitsgruppe „Kirche und Depression“, bestehend aus Stadtkirche Frankfurt, frankfurter werkgemeinschaft, Meditationszentrum Heilig Kreuz, Haus der Volksarbeit und das Referat Seelsorge für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, bietet im September bis Dezember 2020 zum sechsten Mal eine Themenreihe zum Krankheitsbild Depression an. An unterschiedlichen Orten will man sich aus verschiedenen Richtungen der Thematik nähern und Zugänge zu dieser neuen „Volkskrankheit“ finden.
Die Reihe begann mit der musikalischen Lesung „… kein Licht, als das im Innern, das ein Brennen war" am Donnerstag, 17. September 2020, 19:30 – 21:00 Uhr, im Dom. Nun geht sie weiter:
Depression und Religiosität
Depression und Religiosität stehen im Mittelpunkt eines Vortrags und Gesprächs am Mittwoch 30. September 2020, 19:00 – 21:30 Uhr. Depressionen sind sehr weit verbreitet. Was kennzeichnet sie und wie lassen sie sich behandeln? Was kann ich als Angehörige*r unterstützend machen? Wann wird Religiosität oder Spiritualität ein Schutzfaktor vor, wann ein Risikofaktor für eine Depression? Prof. Dr. Markus Steffens, Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialpsychiatrie und Suchtmedizin der Klinik Hohe Mark und Professor zu Fragen der seelischen Gesundheit an der Katholischen Hochschule Mainz, verbindet in seinem Vortrag Basisinformationen mit konkreten Fragestellungen zum Selbsthilfepotential und zur Spiritualität. Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt. Referent: Prof. Dr. Markus Steffens, Chefarzt Klinik Hohe Mark, Stiftungsprofessur Katholische Hochschule Mainz. Anmeldung: interkulturell@stadtkirche-ffm.de. Anmelde-Nr.: A200930DS Kooperation: frankfurter werkgemeinschaft e.V., Katholische Stadtkirche Frankfurt
Ein Stück Weg gemeinsam gehen
Gleich zwei Hoffnungsspaziergänge gibt es am Donnerstag, 15. und 16. Oktober 2020. Das Motto: Ein Stück Weg gemeinsam gehen statt alleine. In Gemeinschaft unterwegs sein und Hoffnung erfahren, dazu laden die Hoffnungsspaziergänge ein. Mit kleinen Impulsen, Momenten der Stille und des Austauschs wollen die Veranstalter sich mit den Teilnehmern gemeinsam auf den Weg machen. Die Strecke beträgt ca. 5 Kilometer und führt auch zu kleinen Neu-Entdeckungen und kleinen Oasen in Frankfurt.
Termine: Donnerstag 15. Oktober 2020, 17:30 Uhr
Freitag 16. Oktober 2020, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Holbeinsteg, Sachsenhäuser Seite
Anmeldung: Angela Ruhr, (069) 69 714 535
a.ruhr@bistumlimburg.de
Stark durch Resilienz
"Den Bogen nicht überspannen - Resilienzförderung durch Achtsamkeit": Diesen Titel trägt eine Veranstaltung am Donnerstag, 19. November 2020, die zu drei Terminen angeboten wird. Anspannen, loslassen – Stille und Sammlung, Ruhe und Bewegung erfahren. Einführung ins meditative Bogenschießen und in die Schweigemeditation im Sitzen und Gehen. Sportbögen und weiteres Material werden zur Verfügung gestellt. Bitte Socken für die Krypta mitbringen.
Kurs 1: 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Kurs 2: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kurs 3: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Anmeldung: Bitte bis Montag, 16. November 2020 unter meditationszentrum@bistumlimburg.de oder (069) 945 484 980 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 10 Personen beschränkt.
Ort: Krypta und Saal, Heilig Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt (Bornheim)
Anreise: U7 Eissporthalle/Festplatz Tram 14 Ernst May Platz
Kursleitung: Kristina Wolf MMS, Karola Kahrs
Kosten: 5 Euro pro Kurs
Gefühle durch Musik ausdrücken
Ein Konzert und Gespräch unter dem Titel "Musik – Balsam für die Seele" gibt es am Samstag 21. November 2020, 19:30 Uhr. Alle Gefühle lassen sich mit Musik ausdrücken. Freude und Traurigkeit, Sehnsucht und Glück – alles hat seine eigene Melodie. Wer gestresst ist oder Sorgen hat und Musik hört, dem geht es besser. Die Teilnehmer hören Fado Musik von Manuel Campus und entdecken gemeinsam die Bedeutung dieser Klänge. Moderation auf Portugiesisch, Spanisch und Deutsch.
Ort: Allerheiligen-Kirche, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt
Musik: Manuel Campus
Moderation: Paulo Caldeira Pereira, Birgit Opielka, Brigitta Sassin
Kosten: Wenn möglich 5€
Anmeldung: interkulturell@stadtkirche-ffm.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt.
Hilfe für Familie und Freunde
Das Umfeld steht im Mittelpunkt bei der Veranstaltun am Mittwoch, 2. Dezember 2020, 18:30 – 20:00 Uhr. Wie wirkt es sich auf die Familie aus, wenn ein Familienmitglied an Depression erkrankt? Wie kann man Symptome richtig erkennen? Wie kann man mit einem depressiv erkrankten Menschen umgehen, ohne sich aufzuopfern oder selbst zu verzweifeln? Wie geht es Kindern, wie kann man sie unterstützen? Ein Abend mit Informationen, Austausch, Zeit für Fragen.
Ort: Haus der Volksarbeit, Walter-Dirks-Saal Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main
Referentin: Dr. Barbara Bornheimer, Leitende Ärztin, Stv. Ärztliche Direktorin Vitos Klinik Bamberger Hof
Moderation: Claudia Dinnes-Sommerhoff
Anmeldung: bis 25.11.2020, Sekretariat Frau Winkler, Telefon: (069) 1501 108 oder per Mail an lebensberatung@hdv-ffm.de
Trost finden im Lichterlabyrinth
Gemeinsam wird am Samstag, 5. Dezember 2020, 11:00 – 19:00 Uhr das adventliche Labyrinth mit 2000 Lichtern in der Kirche des Meditationszentrums gestaltet, dazu gibt es eine Meditation. Der Advents-Gottesdienst um 18 Uhr schließt den Tag ab.
Referenten: Monika Reiser, Kristina Wolf MMS, Simone Müller
Kosten: für das Mittagessen (Selbstzahler)
Ort: Kirche und Saal, Heilig Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt (Bornheim)
Anreise: U7 Eissporthalle/Festplatz Tram 14 Ernst May Platz
Anmeldung: Bitte bis Montag, 30. November 2020 mit der Kurs-Nr. 12 unter meditationszentrum@bistumlimburg.de oder (069) 945 484 980 anmelden. Das Lichterlabyrinth steht bis zum Sa 12.12.2020 in der Kirche und steht Gruppen zur Nutzung offen. Anfragen bitte ebenfalls an meditationszentrum@bistumlimburg.de.