Frankfurt, 22.09.2020
10. Oktober, 20 Uhr: Grüne Soße Gala
Frankfurt ohne Grüne Soße … geht nicht! Frankfurt ohne Kultur … geht überhaupt nicht!
So lautet die Überschrift des diesjährigen Grüne-Soße-Festivals, das aufgrund der aktuellen Situation ganz anders stattfindet als gewohnt. Die Veranstalter habe die Pandemie hart getroffen, teilen sie in der Einladung zum aktuellen Event mit. Das achttägige Festival, dass seit 13 Jahren auf dem Frankfurter Roßmarkt gefeiert wird, war bereits Anfang des Jahres ausverkauft – dann kam Corona. Doch die Veranstalter wollten sich unterkriegen lassen und haben sich eine Lösung überlegt, wie die Grüne Soße auch in diesem Jahr viele Menschen doch zusammenbringen kann. Gleichzeitig möchten die Veranstalter aber auch um Unterstützung für die Künstlerinnen, Künstler und Kultureinrichtungen in Frankfurt und Rhein-Main werben.
So können Gemeinde mitmachen
Am 10. Oktober ab 20 Uhr findet im Frankfurter Frischezentrum die Grüne Soße Gala statt, die zeitgleich per Livestream in viele Locations in Frankfurt und Umgebung übertragen wird. Alle Künstlerinnen und Künstler des diesjährigen Festivals haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Eine schwungvolle Show rund um die Grüne Soße ist also garantiert.
Die Gastgeber
Moderiert wird die Grüne Soße Gala von dem bekannten Festival-Trio Anton Le Goff, Timo Becker und der Hilde aus Bornheim. Begleitet werden sie in bewährter Form von ihrer Band „Andi und die Gartenzwerge“ - Andreas Neuwirth (Keyboard), Christoph Maurer (Schlagzeug), Klaus Bussalb (Bass), Gernot Dechert (Saxophon) und Christian Lauterbach (Gitarre).
Die Gastkünstlerinnen und Gastkünstler der Gala
Lizzy Aumeier, Bodo Bach, Tamika Campbell, Woody Feldmann, Sabine Fischmann & Ali Neander, Bäppi La Belle, Maddin Schneider
Der Live-Stream
Die Gala kann überall angeschaut werden – daheim genauso wie im Gemeindesaal. Der Livestream-Link kann beim Grüne Soße Festival erworben werden, ähnlich eines Tickets. Alles was dann noch gebraucht wird ist ein Internetzugang, ein Beamer/Leinwand oder ein Flatscreen – und jede Menge gute Laune. Gemeinden können den Abend selbst kulinarisch ausgestaltet, ob mit Grüner Soße oder einfach nur bei Brezel und Stöffche. Über den Livestream ist es möglich, dass unterschiedliche Menschen an ganz unterschiedlichen Orten teilhaben. Als "Gemeinschaftserlebnis über die Stadt Frankfurt verteilt und über alle Grenzen hinaus" preisen die Veranstalter den Abend an.
Der Spendenmarathon „Kräuter für Künstler“
Die Künstlerinnen, Künstler und Kultureinrichtungen in Frankfurt und der Rhein-Main Region sind hart von der Pandemie betroffen. Aus diesem Grund haben die Veranstalter den Spendenmarathon „Kräuter für Künstler“ ins Leben gerufen. Sie bitten darum, beim Gemeindeabend diese Aktion zu unterstützen. Ohne Kultur fehlt ein wichtiges Element in unserer Gesellschaft. Werbematerial dazu kann bei den Veranstaltern bestellt werden.
Wer wird unterstützt?
Ein Drittel der Spenden gehen an die Initiative „Kulturzeiter*in“, durch die in Not geratene, einzelne Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende aller Sparten in Frankfurt und der Rhein-Main Region unterstützt werden. Zwei Drittel gehen an Theater, bei denen die öffentliche Förderung bestenfalls Mietkosten abdeckt und die aufgrund der Corona- Situation nicht kostendeckend arbeiten können. Die Veranstalter wollen ermöglichen, dass diese dank der Spendengelder auch unter Corona- Bedingungen mit Abstandsregeln wieder öffnen können. Wie hoch die jeweilige Förderung sein kann, entscheidet sich nach der Höhe der eingegangenen Spenden. Über die Vergabe der Mittel entscheidet ein 7-köpfiges ehrenamtliches Expertengremium. Der gemeinnützige Verein Grie Soß United e.V. verwaltet den Spendenmarathon.
Was die Veranstalter noch sagen möchten
Das Grüne Soße Festival profitiert von der Veranstaltung in keiner Weise. "Wir als Festivalmacher erleben seit Monaten hautnah die Auswirkungen der Pandemie und möchten die Bekanntheit des Grüne Soße Festivals als Plattform nutzen, um die Reichweite für den Spendenmarathon zu erhöhen", heißt es in der Ankündigung.