FRANKFURT, 24.05.2019

Zwischen Stroh und Eseln

72 Stunden für eine bessere (Tier-)Welt: Frankfurter Pfadfinder bauen neue Gehege im Zoo.

Wenn aus Holz ein neues Zuhause wird: Der Pfadfinderstamm „DPSG Charles de Foucauld Niederrad“ baut ein neues Gehege für die Esel im Kobelt-Zoo in Frankfurt-Schwanheim. Das Projekt ist Teil der 72- Stunden-Aktion vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). In ganz Deutschland verwirklichen Kinder und Jugendliche innerhalb von drei Tagen soziale, karitative, interkulturelle und politische Projekte. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ sind seit Donnerstag, 23. Mai, im Bistum Limburg mehr als 1.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in 69 Gruppen aktiv. Allein in Frankfurt sind es 200 Kinder.

„Uns war wichtig, ein Projekt in der Region zu machen und den Tieren vor Ort zu helfen.“

Im Kobelt-Zoo in Schwanheim packen rund 40 Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam an. Für die Esel wollen sie eine neue Holzhütte bauen und ihr Gehege durch einen Holzzaun um mehr als 200 Quadratmeter erweitern. Neue Kaninchenhäuser, Gitter für das Vogel-Gehege und Holzhäuschen für die Schwäne sind auch in Planung. Die Materialien für den Umbau werdden über Spenden finanziert, zu denen etwa der Hessische Rundfunk in seinem laufendedn Programm aufruft. Aber auch in den Pfarreien und bei Eltern, Großeltern und Freunden gehen die Spendenbüchsen herum.

Der Kobelt-Zoo wird von Ehrenamtlichen betrieben. Auch aus ihrem Spendentopf konnte Material für den Umbau zur Verfügung gestellt werden. Bis Sonntag, 26. Mai, um 17.07 Uhr haben die Jugendlichen Zeit, den Tieren ein neues Zuhause zu bauen.

„Wir wollen die Kinder rausholen, weg vom Computer und gemeinsam was reißen.“

Die meisten der Niederräder Pfadfinder kennen den Kobelt-Zoo schon von der vorletzten 72- Stunden-Aktion. „Wir wollten an der Arbeit vor zehn Jahren anknüpfen. Für mich ist es schön, wieder hierher zu kommen und den Tieren zu helfen“, sagt Sarah Braun, Pfadfinderin und einer der Organisatorinnen bei der 72- Stunden-Aktion.

Schon seit Januar haben die Pfadfinder mit dem Zoo und verschiedenen Handwerkern den Umbau geplant. „Es ist ein tolles Gefühl, wenn bundesweit alle anpacken und wir die Welt dadurch ein bisschen besser machen“, freut sich Pfadfinder Moritz Koritko. Gemeinschaft sei ein großer und wichtiger Punkt in der Jugendarbeit für die 72- Stunden-Aktion.

Mit Freude helfen

Groß und Klein, alle im Alter zwischen sechs und 40 Jahren, packen in Schwanheim mit an. „Ich freue mich schon darauf, das Haus abzureißen und den Eseln eine neue Hütte zu bauen“, strahlt der 14-jährige David. Die Aufgaben werden so verteilt, dass sich jeder beteiligen kann. „Es fühlt sich gut an für die Tiere zu bauen“, erzählt die siebenjährige Hannah begeistert. Sarah Braun versichert, für sie sei es als Pfadfinderin und als Mensch wichtig, gemeinsam etwas zu bewegen. Hilfsbereitschaft und Gemeinschaft stehen hier im Vordergrund.

In Frankfurt sind rund 200 Kinder in neuen Gruppen aktiv. Ihre Aufgaben sind ganz unterschiedlich. So trifft sich die Gruppe „Bornerad-Oberheim“ beispielsweise täglich in der „Kirche im Grünen“ im Stadtpark Höchst. Die jungen Leute wollen das Naturgelände aufarbeiten, erneuern und verschönern, etwa indem sie einen Barfußpfad anlegen. Damit können Gottesdienste und Gemeindetreffen im Freien in einem noch schöneren Umfeld veranstaltet werden.

Die Pfadfinder vom „DPSG Stamm Marcel Callo“ legen derweil einen Kletter- und Erlebnispfad im Jugendhaus Goldstein an. 28 Meter soll er mindestens lang werden; wenn die Zeit reicht, wollen sie sogar 40 Meter schaffen. Die Gruppe „Everybody NIEDs Somebody“ aus Nied kümmert sich um störende Müllberge in Sindlingen. Kreative Aufräumaktionen und Kunstinstallationen mit Müll sollen nicht nur die Umwelt verschönern, sondern auch ein Bewusstsein dafür schaffen, dass man Müll nicht einfach in der Landschaft entsorgt. Die Katholische Jugend St. Jakobus werkelt unterdessen an der Wohnanlage Praunheimer Mühle und gestaltet dort Malpavillons und das Außengelände neu.

Anna Katharina Parschan

Volontärin der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Zum Anfang der Seite springen