FRANKFURT, 15.01.2019
Hinterm Horizont geht es weiter
Das ökumenische Team der Ideenschmiede gegen Arbeitslosigkeit startet in das neue Jahr drei Veranstaltungen. Zum Auftakt geht es am Mittwoch, 16. Januar, von 18 bis 20.30 Uhr im Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, Innenstadt, unter der Überschrift „Wenn die Fetzen fliegen….!“ um Wege, konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Am Dienstag, 12. März, wird kurz vor Frühlingsbeginn dazu eingeladen, sich Gedanken zu machen über den Vorschlag, gemeinsam im Frankfurter Süden einen Schrebergarten zu nutzen. Außerdem wird über das gemeinschaftliche Gärtnern in Frankfurt im Allgemeinen gesprochen. Ums eigene Körpergefühl geht es am Mittwoch, 29. Mai. Einfache Beweglichkeitsübungen sollen der Stärkung des Selbstwertgefühls dienen und damit auch einem besseren Außenauftritt. Im Anschluss daran wird ein Imbiss angeboten. Auch diese beiden Veranstaltungen finden im Haus der Volksarbeit jeweils von 18 bis 20.30 Uhr statt.
Die Teilnahme an diesen Angeboten ist kostenlos.
Einladende zu diesen Abenden sind: Marion Schick, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Ute Schäfer, Katholische Erwachsenenbildung und „Kirche für Arbeit“, Initiative der Katholischen Kirche Frankfurt gegen Erwerbslosigkeit; Gunter Volz, Pfarrer für gesellschaftliche Verantwortung beim Evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach sowie Pia Arnold-Rammé, Fachstelle für Katholische Stadtkirchenarbeit Frankfurt.
In Anlehnung an einen Songtitel Udo Lindenbergs hat das Team der Ideenschmiede das Motto „Hinterm Horizont geht es weiter…“ für seine Angebote gewählt. Ansprechen möchte es Erwerbslose, die ihre Lebenssituation verbessern und sich vernetzen wollen, unter anderem auch um über den politischen Rahmen zu diskutieren, mit dem sie sich auseinandersetzen müssen. Neben den Treffen und Informationsveranstaltungen im Haus der Volksarbeit wird auch zu Exkursionen in Frankfurt eingeladen.
Nähere Informationen: Ute Schäfer, Katholische Erwachsenenbildung, Telefon 069 8008718, E-Mail ute.schaef@gmx.de, Gunter Volz, Pfarrer für gesellschaftliche Verantwortung, Telefon 069 21652227, E-Mail gv@ev-dekanat-ffm.de