FRANKFURT, 21.08.2019
Frühling im Herbst des Lebens
Frühlingsgefühle für den Herbst des Lebens verspricht eine Veranstaltungsreihe des Frankfurter Gesundheitsamtes zusammen mit dem Haus am Dom und dem Haus der Volksarbeit. Dazu gehören ein Flirtkurs oder ein Klaviervortrag ebenso wie ein Erzählcafé oder ein Filmgespräch. Vorträge und Diskussionen ergänzen das Programm.
„Zärtlichkeit und Sexualität – Freude und Problem für ältere Menschen?“ heißt es zum Auftakt am Montag, 26. August, 17 Uhr, im Haus am Dom, Domplatz 3. Die Therapeutin Kirsten von Sydow hat sich mit ihrer Forschung zu Partnerschafts- und sexuellen Problemen, zur Bindungstheorie und zu familiären Beziehungen einen Namen gemacht. Sie betrachtet das Thema aus der Sicht Systemischer Paar- und Familientherapie. Der Eintritt beträgt 5 €, ermäßigt 4 €.
Am Dienstag, 3. September, 17 Uhr, folgt – ebenfalls im Haus am Dom - ein Vortrag über die Arbeit der Psychologischen Beratung 60+ im Haus der Volksarbeit, mit einer anschließenden Podiumsdiskussion zum erfolgreichen Gestalten des Älterwerdens. Der Eintritt ist frei.
„Resilienz bis ins hohe Alter – was wir von Johann Sebastian Bach lernen können“ heißt es am selben Tag um 19 Uhr bei einem Klaviervortrag zum schöpferischen Potenzial auch in Grenzsituationen. (5 €/4 €) im Haus am Dom. Andreas Kruse (Universität Heidelberg), einer der führenden deutschen Alternsforscher und ausgebildeter Musiker, verspricht einen virtuosen Vortrag mit spannenden wissenschaftlichen und musikalische Einblicken.
Am Mittwoch, 4. September, 15 Uhr startet der Flirtkurs unter dem Titel „Gekonnt flirten – das etwas andere Kennenlernen für Menschen über 60“ im Gesundheitsamt, Breite Gasse 28. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter tel. 069/800 8718 414, Mail: ch.keim@bistumlimburg.de
Weiter geht es am Mittwoch mit dem „Erzähl-Café: Männerliebe“ um 17 Uhr im frankfurtersalon, Braubachstr. 32, das die schwierige Historie älterer schwuler Männer von der Diskriminierung bis zur heutigen Offenheit spiegelt. „Anfang 80“ heißt der Film, der um 19 Uhr im Haus am Dom gezeigt wird, ein bewegender Film aus Österreich, der ein besonderes Paar in einer Gesellschaft zeigt, die das Alter ausgrenzt und verdrängt. (5 €/4 €)