FRANKFURT, 20.05.2019
72 Stunden im Einsatz für eine bessere Welt
Auf die Jugend ist Verlass: Während die einen jeden Freitag für den Schutz der Umwelt auf die Straße gehen, engagieren sich andere drei Tage lang in der bundesweit größten Sozialaktion für eine bessere Welt. Vom 23. bis 26. Mai setzen rund 80.000 junge Menschen in 3.300 Aktionsgruppen soziale Projekte im Rahmen der 72-Stunden-Aktion um, die der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) organisiert.
In Frankfurt werden neun Gruppen mit etwa 200 Kindern und Jugendlichen aktiv. Drei Tage werden sie ein soziales Projekt in ihrer Nähe umsetzen, das ihnen bei der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 23. Mai, um 16.15 Uhr, im Hof der Frankfurter Caritas-Zentrale, Alte Mainzer Gasse 10, übergeben wird. „Uns schickt der Himmel – die 72-Stunden-Aktion des BDKJ“ wird 2019 zum zweiten Mal nach 2013 bundesweit angeboten. Zu den noch geheimen Projekten können etwa die Sanierung eines Spielplatzes oder die Reparatur von Spielgeräten, die Organisation von Kinderfesten oder der Bau von Insektenhotels gehören.
Mit Spaß und Engagement wollen die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen neun und 27 Jahren dort anpacken, wo es sonst niemand tut, wo das Geld oder die Bereitschaft, anderen unter die Arme zu greifen, fehlt. Die Überzeugung, dass Handeln aus einem christlichen Verständnis die Welt verbessern kann, ist der Motor für die Aktion. Das Projekt in Frankfurt endet am Sonntag, 26. Mai, um 18 Uhr mit einem großen Jugendgottesdienst in der katholischen Jugendkirche Jona, Holbeinstraße 70 in Sachsenhausen. Die Frankfurter Aktion wird koordiniert von der Jugendkirche, Kooperationspartner ist der Caritas-Verband Frankfurt.