03.06.2017
Vielfalt der Sprachen ? Reichtum der Kulturen
FRANKFURT.- Pfingsten wird zum Fest des Friedens, wenn nicht Mauern, sondern Häuser und Brücken gebaut werden. So finden Menschen zueinander und Fremdheit wird überwunden. Darauf hat der Weihbischof des Bistums Limburg, Thomas Löhr, am Pfingstsamstag, 3. Juni, im Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus hingewiesen. Löhr predigte vor rund 1.000 Gläubigen beim großen Gottesdienst der Sprachen und Nationen, den die 24 katholischen Gemeinden anderer Muttersprache in Frankfurt traditionell am Vorabend des Pfingstfestes feiern.
Die Vielfalt der Sprachen, die auch in den Gebeten und Liedern des Gottesdienstes zum Ausdruck kam, gibt nach den Worten des Weihbischofs auch Gelegenheit, den Reichtum der Kulturen kennen zu lernen: Verschiedene Perspektiven auf die Welt, unterschiedliche Esstraditionen und Speisen, verschiedenartige Musik, andere Weisen, Gefühle wie Trauer, Freude oder Begeisterung auszudrücken, je eigene Wege von Spiritualität und Frömmigkeit zu erleben, das sei eine ungeheure Bereicherung für jeden Menschen. Unter den rund 151.000 Frankfurter Katholiken leben etwa 47.000 Katholiken anderer Muttersprache.
Gebet für Flüchtlinge
Beim Pfingstgottesdienst erklangen deshalb Lieder und Gebete in verschiedenen Sprachen, die Musik kam von den Philippinen, aus Kroatien oder Eritrea, festliche Kleidung im Stil afrikanischer Gewänder oder osteuropäischer Trachtensorgten für ein buntes Bild, zur Gabenbereitung brachten Kinder, Frauen und Männer Spezialitäten ihrer Heimatländer zum Altar. An dem bunten Pfingstgottesdienst nahmen unter anderen die ukrainische Gemeinde, Maroniten, Syro-Aramäer und Eritreer teil. Auf traditionellen Bambusinstrumenten spielte die Angklung Gruppe der Katholischen Indonesischen Gemeinde. Frauen aus Indien brachten traditionelle Blütenschalen zum Altar.
Ein besonderes Gebet galt den Flüchtlingen aus Syrien, Eritrea, Äthiopien, Somalia, Iran, Irak und Afghanistan, die in Deutschland ein Leben in Frieden erhoffen. Die Kollekte kam dem Osteuropa-Hilfswerk der deutschen Bischofe, Renovabis, zugute. Die Spenden werden zum Ausbau einer Tagesstätte der Caritas Timisoara für Romakinder in Periam (Rumänien) genutzt.
Pfingsten - der Geburtstag der Kirche
Pfingsten gilt als Geburtstag der Kirche. Es ist ein kirchliches Hochfest, an dem das Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird. In der biblischen Apostelgeschichte findet es seinen Ausdruck im Pfingstwunder, das die Jünger Jesu befähigt hat, in anderen Sprachen zu sprechen und andere Sprachen zu verstehen. (dw)
Bildergalerie