23.03.2016

a:tonale Klänge und Passionsszenen mit Theater Willy Praml

Kartage und Ostern in der KunstKulturKirche Allerheiligen

FRANKFURT.- Die KunstKulturKirche Allerheiligen gestaltet die Kartage und Ostern wieder mit einem Programm aus zeitgenössischer Musik und Theater. Los geht es am Gründonnerstag, 24. März, im Anschluss an die Heilige Messe vom letzten Abendmahl mit „a:tonal ? Texte und Töne in der Nacht zum Karfreitag“. Von 21.30 bis etwa 24.00 Uhr stimmt die Veranstaltung mit Texten aus der Passionsgeschichte, dazwischen Tanz- und Orgelimprovisationen auf die Kartage und das darauf folgende Osterfest ein.

Die Nacht steht in der Bibel als Zeit des Leidens, der Einsamkeit und Gottverlassenheit. Gleichzeitig ist sie auch die Zeit der göttlichen Offenbarung, der Begegnung mit Gott und damit eine Zeit der Hoffnung. Vor diesem Hintergrund werden Passionstexte des Lukasevangeliums rezitiert. Dazwischen gibt es Tanzimprovisationen  mit Vivien van Deventer und es erklingen zeitgenössische Orgelimprovisationen von Felix Ponizy. Im Nachklang gibt es auf dem Kirchplatz Brot und Wein.

Die Karfreitagsliturgie am Karfreitag, 25. März, um 15 Uhr, wird auch in diesem Jahr wieder mitgestaltet vom Frankfurter Theater Willy Praml. Das Ensemble rezitiert den Passionsbericht aus seinem Stück „Jesus d?amour ? gest./auferst.“ Musikalisch wird die Feier gestaltet vom Vokalensemble der KunstKulturKirche Allerheiligen. Das Vokalensemble singt unter anderem „Adoramus te, Christe“ von Gasparini.

Den liturgischen Höhepunkt des Osterfestes bildet die Feier der Osternacht, die in der KunstKulturKirche Allerheiligen in diesem Jahr wieder am frühen Sonntagmorgen, 27. März, 6.00 Uhr, begangen wird. Die Riten der Osternachtsliturgie mit sieben Lesungen werden kontrastiert durch Tanzimprovisationen von Tänzern der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und durch Orgelimprovisationen von Felix Ponizy sowie den Werken „Resurrectionem“ von Kurt Scheuber und „Ambo“ von Violeta Dinescu. Traditionell gibt es ein Osterfeuer auf dem Kirchplatz und im Anschluss ein gemeinsames Osterfrühstück im Gemeindehaus. (pm)

Zum Anfang der Seite springen