08.12.2014

Mit Orgelmusik durch das Jahr

Frankfurter Domkonzerte - Programm 2015

FRANKFURT.- Orgelkonzerte von besonderer Qualität an einem besonderen Ort: Das ist das Konzept der Frankfurter Domkonzerte, die das ganze Jahr über zu hochkarätigen Aufführungen in den Kaiserdom St. Bartholomäus laden. Mit Orgelmusik zur Passionszeit beginnt am 20. Februar, 20.00 Uhr, die Konzertsaison 2015. Dommusikdirektor Andreas Boltz wird Werke von Dupré (Symphonie-Passion), Widor, Tournemire und Reger spielen.

Am 27. März, 20.00 Uhr, steht die Matthäus-Passion BWV 244 von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Sie ist Bachs umfangreichstes und am stärksten besetztes Werk und stellt einen Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik dar. Ausführende sind Gabriele Hierdeis (Sopran), Birgit Schmickler (Alt), Daniel Sans (Tenor), Christoph Kögel (Bass), das Vocalensemble am Frankfurter Kaiserdom, die Frankfurter Domsingschule und das Neumeyer Consort unter der Leitung von Andreas Boltz.

Unter dem Titel „Durch Finsternis zum Licht“ ist am 17. April, 20.00 Uhr, das renommierte Vocalensemble amarcord - Wolfram Lattke, Robert Pohlers (Tenor), Frank Ozimek (Bariton), Daniel Knauft, Holger Krause (Bass) - zu Gast im Frankfurter Dom und wird Werke von Tallis, Ockeghem, Poulenc, Orff u.a. zur Aufführung bringen. Am 8. Mai, 20.00 Uhr, wird der Organist an der Kathedrale von Brügge, Ignace Michiels, nach Frankfurt kommen und Orgelwerke von Bach, Olsson, Guilmant u.a. spielen. Der Durham Cathedral Choir, ein gemischter Chor bestehend aus  Mädchen und Jungen, unter der Leitung von James Lancelot ist am 17. Juli, 20.00 Uhr mit Werken von Tallis, Byrd, Purcell u.a. zu hören.

Orgelnacht zum Zweiten

Nach der Sommerpause starten die Frankfurter Domkonzerte mit ihrer 2. Orgelnacht. Unter dem Titel „Mit Bach in die Nacht“ werden Andreas Boltz (Frankfurt), Ludwig Ruckdeschel (Passau), Witold Zalewski (Krakau) und das Orgelduo Esprit (Maria Mukhova & Rudolf Müller) am 25. September von 18.00 bis 24.00 Uhr (Einlass durchgängig möglich, kurze Pausen) Orgelmusik von J.S. Bach und Mitgliedern seiner Familie, Transkriptionen seiner Werke auf Orgel sowie Kompositionen über seinen Namen (B-A-C-H) spielen.

Peijun Xu (Viola) und Bonian Tian (Cello) werden am 6. November, 20.00 Uhr, mit Werken von J. S. Bach, Mozart, Beethoven u.a. das Hochchorkonzert gestalten. Beide Musiker sind Preisträger internationaler Wettbewerbe und auf namhaften Konzertpodien zu Gast. Das Orgelkonzert zur Advents- und Weihnachtszeit am 27. November, 20.00 Uhr, wird Dommusikdirektor Andreas Boltz spielen. Unter dem Titel „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ werden Werke von Bach, Widor, Karg-Elert u.a. zu hören sein.

Mit der „Alpenländischen Weihnacht“ präsentiert der Tölzer Knabenchor am 4. Dezember, 20.00 Uhr, eine ganz besondere Programmfolge von Weihnachtlichem. Die überwiegend im 18. Jahrhundert entstandenen besinnlichen Weisen und heiteren Hirtengesänge stammen unter anderem aus Oberbayern, dem Salzkammergut, Kärnten, Tirol und Salzburg. Die chronologische Zusammenstellung der volkstümlichen Lieder lässt den Zuhörer Teil der biblischen Weihnachtsgeschichte werden.

Am 11. Dezember, 20.00 Uhr, kommen unter dem Titel „Jauchzet frohlocket“ Weihnachtskantaten von J. S. Bach zur Aufführung. Die Kantaten spannen den Bogen von „Maria Heimsuchung“ und der „Weissagung auf den Messias“ (Kantate BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“) über die adventliche Vorbereitung auf den Heiland (Kantate BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“) bis zur Geburt Jesu (Kantate BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“ und Chor BWV 248/1 „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“). Ausführende sind das Solistenensemble Barock vokal Mainz, der Gutenberg Kammerchor und das Neumeyer Consort unter der Leitung von Felix Koch.

Den Abschluss der Konzertsaison bildet das Weihnachtskonzert mit dem St. Petersburger Knabenchor unter der Leitung von Wadim Ptscholkin am 18. Dezember, 20.00 Uhr.

Kartenvorverkauf <link http: www.frankfurtticket.de>www.frankfurtticket.de, Ticket-Hotline 069/134 04 00
Restkarten und Ermäßigungen eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse. Mehr Informationen im Internet unter
<link http: www.domkonzerte.de>www.domkonzerte.de

Zum Anfang der Seite springen