10.07.2014
Evangelisches Altargerät
FRANKFURT.- Im Dommuseum, Domplatz 14, im Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus wird noch bis zum 20. Juli die Ausstellung „Für Wasser_Wein_Brot. Evangelisches Altargerät in Frankfurt aus fünf Jahrhunderten“ gezeigt. Am Samstag, 12. Juli, 11 Uhr, wird eine Sonderführung angeboten, Anmeldung zu diesem Termin über die Gesellschaft für Frankfurter Geschichte unter der Telefonnummer 069 287860, E-Mail: <link>info@geschichte-frankfurt.de
Gezeigt werden im Dommuseum Exponate, die Zeichen sind für kulturelle und religiöse Veränderungen, sie zeugen von Stadt- und Kulturgeschichte und betreffen das Innerste der evangelischen Kirche: Das Sakrament der Taufe und des Abendmahls. Zu sehen sind rund 50 hochkarätige Exponate aus unterschiedlichen kunsthistorischen Stilepochen ? vom späten Mittelalter/Frühbarock bis hin zur Gegenwart. Die Stücke sind Leihgaben aus 13 Frankfurter Gemeinden, dem Evangelischen Regionalverband, dem Frankfurter Diakonissenhaus, dem Historischen Museum Frankfurt, der Klinikseelsorge Universitätsklinik Frankfurt, dem Zentrum Verkündigung der EKHN sowie privaten Leihgebern. Das Projekt entstand als eine im besten Sinne ökumenische Kooperation zwischen der Evangelischen Akademie Frankfurt und dem katholischen Dommuseum Frankfurt.
Neben Christian Kaufmann, Studienleiter Evangelische Akademie Frankfurt, haben Ulrike Schubert, eine freie Kunst- und Architekturhistorikerin, unter Mitarbeit von Silke Henning, Vikarin und Carsten Schwöbel, Küster, die Ausstellung vorbereitet.
Partner sind: Evangelischer Regionalverband Frankfurt; Evangelisch-lutherisches Predigerministerium, Gesellschaft für Frankfurter Geschichte; Zentrum Verkündigung der EKHN.
Die Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 11 bis 17 Uhr, montags geschlossen.