09.12.2014
Bethlehem und die Obdachlosen
FRANKFURT.- Für Reisende, Anwohner aus dem Bahnhofsviertel, Menschen, die am Bahnhof arbeiten, und alle anderen Interessierten gibt es am Heiligen Abend einen „etwas anderen“ Weihnachtsgottesdienst in der Halle des Frankfurter Hauptbahnhofs: Die Bahnhofsmission, die vom Caritasverband Frankfurt und vom Diakonischen Werk für Frankfurt getragen wird, lädt am Mittwoch, 24. Dezember, wieder zu einem ökumenischen Gottesdienst um 12:30 Uhr auf dem Querbahnsteig des Hauptbahnhofs ein (auf Höhe der Gleise 4/5).
Das Thema des Weihnachtsgottesdiensts lautet „Bethlehem und die Obdachlosen“. Mit einer pantomimischen Darstellung machen Mitarbeiter der Bahnhofsmission das Elend von Menschen, die auf der Straße leben müssen, anschaulich und nachvollziehbar.
Unter dem Motto „Bethlehem, und die Obdachlosen“ steht auch die Weihnachtskrippe der Bahnhofsmission aus fast lebensgroßen Holzfiguren, die in der B-Ebene am Hauptbahnhof aufgestellt ist (in der Nähe der Treppe hinunter zu den U-Bahnen) und dort noch bis zum 6. Januar 2015 besichtigt werden kann. Sie ist ein Werk von Schülern der Kenar-Schule in Zakopane (Polen), die auf eine über 120-jährige Kunsthandwerkstradition zurückblickt.
Der ökumenische Gottesdienst am 24. Dezember im Hauptbahnhof greift das Motto der Krippe auf. Er wird gestaltet von Mitarbeitern der Bahnhofsmission sowie dem Pfarrer der evangelischen Hoffnungsgemeinde Lars Kessner und der Pastoralreferentin der katholischen Nachbargemeinde St. Antonius, Beatrix Henrich. Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt u.a. durch den Sänger Lutz Rühl.
Die Hilfe der Frankfurter Bahnhofsmission wird täglich von über 250 Menschen in Anspruch genommen. Jeder ist in der Frankfurter Bahnhofsmission willkommen und wird individuell betreut. Ratsuchenden wird entweder direkt vor Ort geholfen oder sie werden bei weitergehendem Hilfebedarf kompetent in das Frankfurter Hilfesystem weitervermittelt, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
Wer die Arbeit der Bahnhofsmission unterstützen will, kann eine Spende einzahlen auf das Konto Nr. 3818062100 bei der Bank für Sozialwirtschaft (BLZ 550 205 00) oder IBAN DE90550205003818062120 und BIC BFSWDE33MNZ.