10.12.2013
Hessen-Preis für "Team Extras"
FRANKFURT.? Heimkindern mit Skifreizeiten einfach eine Freude zu machen ? mit dieser Idee haben Holger Keller (Sulzbach) und Beate Nadler (Schwalbach) 2004 die private Initiative Team Extras gestartet und seither den Kindern des Heilpädagogischen Kinder- und Jugendheims Monikahaus in Frankfurt alle zwei Jahre eine Skifreizeit in den österreichischen Alpen ermöglicht. „Es ging nicht nur um das Sammeln von Spenden und die Organisation der Reise, das Team Extras hat die Kinder begleitet und dies immer zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden lassen,“ sagt Margit Grohmann, Geschäftsführerin des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SkF) Frankfurt, Träger des Monikahauses.
„Dieses Engagement ist außergewöhnlich!“, betont Grohmann und freut sich, dass Team Extras von Staatssekretärin Petra Müller-Klepper mit dem Hessischen Landespreis „Soziales Bürgerengagement“ ausgezeichnet wurde. Insgesamt wurden im Wiesbadener Landtag acht Gruppen und sieben Einzelpersonen gewürdigt; die Ehrenamtlichen des Monikahauses wurden als einzige Gruppe aus Frankfurt geehrt. „Es ist schön, eine solche Wertschätzung zu erfahren, aber viel wichtiger ist uns die Freude und Dankbarkeit der Kinder“, sagt Beate Nadler.
Der Hessische Landespreis für Ehrenamtliche wurde 2013 zum elften Mal verliehen. Unter 156 Bewerbungen hat die Jury besonders kreatives und innovatives Engagement gewürdigt. „Ehrenamtliches Engagement macht das Land menschlicher. Es sind Menschen, die mehr tun, als sie müssten“, hob Petra Müller-Klepper während der Verleihung hervor. „Solches Engagement ist unverzichtbare und konstitutive Grundlage für ein tolerantes Miteinander in einer demokratischen Gesellschaft. Es werden immer mehr, die sich für die Allgemeinheit einsetzen, dies möchte die Landesregierung mit diesem Preis würdigen und wertschätzen.“
Im Fokus des Team Extras stehen bewusst Kinder und Jugendliche, die in der Gesellschaft aufgrund ihrer Lebenssituation benachteiligt sind. Holger Keller betont: „Wir wollen den Heimkindern, die Chance bieten, sich außerhalb der alltäglichen Strukturen zu erholen, neue soziale Kontakte zu knüpfen und am gesellschaftlichen Leben teil zu haben.“ Solche Erlebnisse haben einen positiven Einfluss auf die sprachliche, körperliche, emotionale und intellektuelle Entwicklung und die Förderung der motorischen, kognitiven und sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen. „Das stärkt und fördert vor allem auch die Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Und gerade diese Erfahrungen sind für unsere Kinder und Jugendliche in ihrer besonderen Lebenssituation unverzichtbare Erlebnisse auf dem Weg zum Erwachsenwerden“, so Margit Grohmann.
Team Extras
„Team Extras“ ist eine private Organisation von Bürgern aus dem Rhein-Main-Gebiet, vertreten durch Beate Nadler und Holger Keller. Seit 2005 organisieren sie für die Kinder im Heilpädagogischen Kinder- und Jugendheim Monikahaus im Frankfurter Gallusviertel Ski-Freizeiten für das Projekt „Kinder in den Schnee“, bei denen sie auch selbst auf eigene Kosten an den Freizeiten teilnehmen und die Finanzierung für die Teilnahme der Kinder, Jugendlichen und deren Betreuer immer wieder durch große Spenden sicherstellen. Der selbst gewählte Name hat eine Besonderheit, das „s“ bei Extras. Der Buchstabe soll das Außergewöhnliche des Projekts hervorheben, da die Aktivitäten Kindern und Jugendlichen ohne Umwege zugute kommen.