15.08.2013

Begleitung in der Trauer

Zentrum für Trauerseelsorge St. Michael legt neues Programm vor

FRANKFURT.- Begleitung in der Trauer um einen geliebten Menschen, Hilfe bei der Suche nach Orientierung und der Kraft, die im Leben trägt ? das sind die Anliegen des katholischen Zentrums für Trauerseelsorge St. Michael im Frankfurter Nordend. Mit seinem Herbstprogramm bietet das Trauerzentrum in der Butzbacher Straße 45 von August bis Dezember zahlreiche Veranstaltungen zu Hilfe und Information in Trauerzeiten, zur Erinnerungskultur sowie zu Kunst und Literatur. Das neue Programm gibt es im Internet am Ende der Meldung zum Herunterladen oder in gedruckter Form zum Mitnehmen im Trauerzentrum, in den katholischen Kirchengemeinden der Stadt oder im Kirchenladen i-Punkt am Liebfrauenberg. 

Wie der Leiter des Trauerzentrums, Pfarrer Joachim Metzner, betont, kann Trauerbegleitung „in Zeiten schmerzlicher Lebenseinbrüche und -umbrüche beim Verlust eines geliebten Menschen helfen, neue Orientierung zu finden und wieder zu spüren, was unser Leben trägt.“ Wer hierbei Begleitung wünsche, könne ein erstes Kontaktgespräch vereinbaren - telefonisch (069. 45 10 24) oder per E-Mail (<link>trauerseelsorge@bistum-limburg.de), in dem geklärt werde, welche weiteren Schritte sinnvoll und gut sind. 

Zu den Informationsveranstaltungen zählen  Gespräche über den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, über Chancen und Grenzen moderner Bestattungsformen oder Gesprächskreise für Trauernde. Aber auch die literarische Verarbeitung von Erfahrung mit Tod und Trauer findet ihren Niederschlag im Programm. 

Das Trauerzentrum St. Michael steht darüber hinaus allen, die mit Todesfällen konfrontiert sind oder sich mit Fragen rund um Abschied, Bestattung und Trauer auseinandersetzen, informierend und beratend zur Seite. Im Erdgeschoss des Zentrums befindet sich eine kleine Kapelle, in der Aufbahrungen und Verabschiedungen von Verstorbenen möglich sind.  Interessierten steht während der Büroöffnungszeiten oder nach Vereinbarung eine Bibliothek zur Verfügung, in der auch Ausleihen möglich sind. Sie umfasst die Bereiche Trauerpastoral mit Schwerpunkt Trauerbegleitung sowie Sepulkralkultur. Die Mitarbeiter des Zentrums stehen auch für Vorträge, Seminare, Impulsreferate bzw. thematische Veranstaltungen zur Verfügung. Häufig angefragt sind die Themen „Bestattungstrends“ sowie „Christliche Herausforderungen einer sich wandelnden Bestattungskultur“. 

Das Büro ist in der Regel vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr (Dienstag, Donnerstag und Freitag) sowie nachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr (Dienstag) geöffnet und ist telefonisch über 069-451024 oder per Mail <link>trauerseelsorge@bistum-limburg.de erreichbar. (dw)

 

Zum Anfang der Seite springen