Zurück zur Übersicht
12 September
Helios

Tuomas Pyrhönen bei der Orgeltrilogie

Ort Frankfurt
Veranstaltungsort Bartholomäusdom, Domplatz
Datum
Uhrzeit 20:00h

Tuomas Pyrhönen bei der Orgeltrilogie

Finnischer Konzertorganist spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, César Franck, Pēteris Vasks u.a. im Dom. 

Am Freitag, 12. September, 20 Uhr, ist beim zweiten Konzert der diesjährigen Orgeltrilogie der Frankfurter Domkonzerte der finnische Konzertorganist Tuomas Pyrhönen zu Gast im Frankfurter Kaiserdom. Unter dem Titel „Orgeltrilogie – Konzert 2“ spielt der aus Joensuu stammende Musiker Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, César Franck, Pēteris Vasks und anderen. 

Zentrales Werk des Konzertprogramms ist das 1991 entstandene „Te Deum“ des lettischen Komponisten Pēteris Vasks (* 1946). Man könnte es zum einen als Choralfantasie ohne Choral im Sinne einer bekannten gregorianischen oder protestantischen Melodievorlage bezeichnen – und in dieser Hinsicht korrespondiert das „Te Deum“ übrigens auch mit dem die Vortragsfolge abschließenden Choral E-Dur von César Franck – und zum anderen als inniges Dankgebet für die wiedererlangte Unabhängigkeit Lettlands nach dem Ende der sowjetischen Besatzung.

Sein donnernd imposanter Anfang, bei dem die tiefen 32-Fuß-Register der Orgel zu klangvollem Einsatz kommen, weicht ruhigerem thematischen Material mit Anklängen an lettische Volksweisen, ungewöhnlich oft in den tieferen Lagen der Orgel, wechselnd mit helleren Diskantpositionen. Die ganze musikalische Entwicklung mündet in eine große Lobeshymne alternierend zwischen Dur und Moll, welche die ganze Bandbreite an Kontrasten bezüglich Dynamik und Tempo durchläuft. 

Tuomas Pyrhönen, Doktor der Musik, gehört heute zu den aktivsten finnischen Konzertorganisten. Er studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki und erwarb 1994 seinen Bachelor in Kirchenmusik und 1996 sein A-Examen (Orgeldiplom) als Schüler von Professor Kari Jussila. Dem folgte unmittelbar ein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Professor Ludger Lohmann. Er legte dort im Sommer 1998 seine „Künstlerische Abschlussprüfung” ab.

Zwischen September 2010 und November 2015 kehrte er zurück an seiner Alma Mater, der Sibelius-Akademie, zur Erlangung seines Doktorgrades mit dem Fachgebiet finnische zeitgenössische Orgelmusik und Jouko Linjama als Schwerpunktkomponisten. Private Studien in Orgelimprovisation bei Anders Bondeman in Stockholm schlossen sich an.

Tuomas Pyrhönen gab sein Debütkonzert im Dezember 1998 der Kallio-Kirche in Helsinki. Als Organist trat er in vielen europäischen Ländern, in Armenien, Neuseeland, den Vereinigten Staaten und Mexiko auf. Die wichtigsten Orte seiner Konzerte waren der Dom zu Riga, Notre-Dame de Paris, die anglikanische St. Thomas-Kirche in New York City und die Basilica Antiqua de Guadalupe in Mexiko-Stadt.

Auch die Kathedralen von Graz, Zagreb, Bialystok, Galway und Roskilde, die Kirche St. Gioacchino ai Prati in Rom, die Laurentskerk in Rotterdam, die Oscar-Kirche in Stockholm, die Marktkirche Wiesbaden, die katholische Kathedrale in Moskau gehören ebenso zu Etappen seiner Konzerttätigkeit, wie die Teilnahme beim Polotsk-Orgel-Festival in Weißrussland, sowie Auftritte in der Krasnodar-Orgelhalle in Russland, der St. Casimir-Kirche in Vilnius, der Kiewer Orgelhalle, in der Boston Trinity Church, der Komitas-Konzerthalle in Eriwan, Armenien, in der St. Teresa-Kirche in Guadalajara, Mexiko, und im Rathaus von Dunedin, Neuseeland.

Tuomas Pyrhönen improvisierte im Februar 2025 die Musik für den deutschen Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“. Seine Liebe gilt der zeitgenössischen Musik. Ebenfalls zu seiner Tätigkeit gehören Transkriptionen von Klavier- und Orchesterwerken für Orgel, sowie seine Arbeit als Orgelpädagoge und Musikkritiker. Neben dem Orgel-Standardrepertoire sind auch selten zu hörende Perlen der Orgelmusik, unabhängig von Epoche und Stilrichtung, sowie Improvisationen sein Metier. Vier CDs dokumentieren sein Schaffen, darunter Aufnahmen mit Orgelwerken von Pēteris Vasks an der großen Walcker-Orgel des Rigaer Doms. Unzählig sind seine Aufnahmen für den finnischen Rundfunk Yle.

Seit Februar 2002 ist Tuomas Pyrhönen als Kirchenmusiker in der Gemeinde Joensuu tätig. In dieser Funktion hat er viele finnische und ausländische Organisten zu Konzerten in die Kirche von Joensuu eingeladen und deren Herkunftsorte mit Konzerten besucht. Seine privaten Lieblingsbeschäftigungen sind das Lesen klassischer Literatur, Film, Reisen und Sprachen.

Das Konzert „Orgeltrilogie – Konzert 2“ mit Tuomas Pyrhönen findet am Freitag, 12. September 2025, 20.00 Uhr, im Frankfurter Kaiserdom, Domplatz 1, 60311 Frankfurt am Main, statt. Die Schirmherrschaft hat Harry Skutajan, Vorsitzender der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Hessen e.V. Karten sind zu einem Preis von 13 Euro erhältlich an der Abendkasse, unter Telefon 069 / 13 40 40 -0 oder unter www.frankfurtticket.de.

Am Freitag, 19. September, 20.00 Uhr, stehen beim 3. Konzert der Orgeltrilogie unter dem Motto „Sonne, Mond und Sterne“ Werke von Vierne, Karg-Elert, Hessenberg, Tournemire und anderen auf dem Programm. An der Orgel spielt Dommusikdirektor Andreas Boltz. Um 19.15 Uhr gibt er im Hochchor des Domes eine Einführung zum Konzert. Karten sind zu einem Preis von 13 Euro erhältlich an der Abendkasse, unter Telefon 069 / 13 40 40 -0 oder unter www.frankfurtticket.de.  

Zum Anfang der Seite springen