Zurück zur Übersicht
01 November
Stephan Brendgen / Dompfarrei St. Bartholomäus

„Interferenzen – Hommage an Albert Mangelsdorff“

Datum -

„Interferenzen – Hommage an Albert Mangelsdorff“

Klanginstallation von Uwe Dierksen in der KunstKulturKirche Allerheiligen

Noch bis zum 9. November 2025 ist unter dem Titel „Interferenzen – Hommage an Albert Mangelsdorff“ eine Klanginstallation von Uwe Dierksen in der KunstKulturKirche Allerheiligen (Thüringer Str. 31) zu hören. Die Klanginstallation ist Teil der breit angelegten Veranstaltungsreihe „The Eternal Turn-On“ mit der die Stadt Frankfurt Albert Mangelsdorff anlässlich des 20. Todestages dieser Ikone der Jazzszene würdigt. 

Vom 2. bis zum 9. November ist die Klanginstallation von Montag bis Freitag, 12.00–18.00 Uhr, und sonntags, 14.00–18.00 Uhr (außer während der Gottesdienste) zu hören. Eintritt frei. Ein Kooperationsprojekt mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.

Für dieses Auftragswerk betrachtet Uwe Dierksen das Werk Albert Mangelsdorffs neu und erweitert es um eigene Fragmente erweitert. Dafür greift er auf Albert Mangelsdorffs archivierte Arbeitsaufnahmen mit Originalklängen aus der Natur zurück, was heute eine gängige Kompositionspraxis der experimentellen Musik ist. „Albert Mangelsdorff hat aus Mehrklängen, Obertonschichtungen und den daraus resultierenden Interferenztönen eine Art Haus gebaut, durch das er dann improvisierend geschlafwandelt ist. Das beeindruckt mich noch immer und oft wähne ich mich bis heute in einem dieser Räume“, erklärt Uwe Dierksen.

Uwe Dierksen, geboren 1959 in Hannover, studierte Posaune in Hannover, Hamburg und London sowie Dirigieren am Mozarteum Salzburg. Seit 1983 ist er Posaunist im Ensemble Modern und arbeitete seitdem mit namhaften Musiker*innen, Komponist*innen und Dirigent*innen zusammen. Zahlreiche Kompositionen sind für ihn geschrieben und von ihm uraufgeführt worden. Er spielte über 20 CDs ein, davon etwa ein Drittel als Solist. Bei Ensemble Modern Medien erschien 2011 seine Doppel-Porträt-CD „ROOR“.

Als international konzertierender Solist spielte Uwe Dierksen mit dem Radio- Sinfonieorchester Wien (ORF), dem Bayerischen Rundfunksinfonieorchester, dem Westdeutschen Sinfonieorchester (WDR), dem Arditti Quartett, dem Opernorchester Frankfurt, dem Nederlands Philharmonisch Orkest, dem Gulbenkian Orchester Lissabon/Portugal, den Wiener Symphonikern und vielen anderen.

Seit vielen Jahren arbeitet er intensiv im Bereich kultureller Bildung an Schulen und Universitäten. Er gibt Seminare im Auftrag der Altana Kulturstiftung, der Polytechnischen Gesellschaft sowie dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Im Auftrag von ZDF/Arte und der Murnau Stiftung schreibt er Filmmusik, insbesondere für Stummfilme, sowie Theatermusik und Musik für Industriefilme. Er ist künstlerischer Leiter und Komponist des Stummfilm-Revue-Abends „Welcome to American Vaudeville“ an der Komischen Oper Berlin und dem Kino Varieté Abend „Mainhatta“ an der Oper Frankfurt. Im August 2018 fand die Weltpremiere seiner neu komponierten Stummfilmmusik zu „Der Geiger von Florenz“ bei den UFA Filmnächten auf der Museumsinsel in Berlin statt – eine Auftragskomposition von ZDF/Arte und der Bertelsmann Stiftung. 2019 wurde seine Oper „MINA“ mit großem Erfolg an der Oper Frankfurt uraufgeführt.

Zum Anfang der Seite springen