14. STADTVERSAMMLUNG DER FRANKFURTER KATHOLIKEN
Die Vielfalt katholischen Lebens in der Stadt
Die Stadtversammlung ist die gewählte Vertretung der Frankfurter Katholik*innen. Ihre mehr als 50 Mitglieder werden aus den Pfarrgemeinderäten von acht katholischen Pfarreien, einem Pastoralen Raum und 13 Gemeinderäten der Gemeinden anderer Muttersprache sowie aus katholischen Einrichtungen und Verbänden in Frankfurt entsandt.
Die Stadtversammlung spiegelt damit die Vielfalt katholischen Lebens in der Stadt wider. Nach der Synodalordnung des Bistums Limburg hat sie die Aufgabe, den Erfahrungsaustausch der Pfarreien, Verbände und Einrichtungen zu pflegen sowie Entwicklungen im kirchlichen, gesellschaftlichen und kommunalen Leben zu beobachten, zu diskutieren und dazu Stellung zu nehmen. Die Mitglieder sind jeweils für vier Jahre gewählt. Der Stadtdekan nimmt an den Sitzungen teil, hat aber kein Stimmrecht.
Schwerpunkte der aktuellen Amtszeit waren bisher „Auswirkungen der Corona-Krise“, „Wohnen in Frankfurt“ sowie „Unsere Schöpfungsverantwortung“.
Vorsitzende der Stadtversammlung ist seit März 2020 die Personalleiterin Marianne Brandt aus dem Kirchort St. Bernhard in der Dompfarrei. Ihre Stellvertreterin ist die Rechtsanwältin Monika Humpert aus dem Kirchort St. Ignatius im Westend. Dem Vorstand gehören außerdem die Polizeibeamtin Rebekka Rammé und der Volkswirt Kevin Herrmann an.
Geschäftsstelle der Stadtversammlung:
Fachstelle für katholische Stadtkirchenarbeit
Domplatz 3
60311 Frankfurt
069 800 87 18 320
synodal@ stadtkirche-ffm .de
Stadtversammlung Aktuell
Protokolle
14. Stadtversammlung 2020-2024
14. SV 2. Sitzung (+ Dokumentation Kleingruppen)
14. SV 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung)
--
13. Stadtversammlung 2015-2019
**
Erklärungen der Stadtversammlung
Zu Kinderrechten in der Corona-Krise
Offener Brief an den Bischof von Limburg August 2013