12.11.2013
Nikolaus statt Weihnachtsmann
FRANKFURT.- Im Weltladen Bornheim sind sie bereits aufmarschiert: Die „echten“ Schoko-Nikoläuse, die an Stelle von Weihnachtsmännern in Phantasiekostümen auf den Heiligen Nikolaus als Namensgeber verweisen. Mehr als 4.000 der „fairen“ und aus Bioschokolade gefertigten Nikoläuse werden im Weltladen Bornheim, Berger Straße 133, pro Saison verkauft. Aber noch gibt es genug Nachschub, sodass die Nikolausstiefel gefüllt werden können. 1,69 Euro kostet der echte Nikolaus im Weltladen, beim Kauf von mindestens 20 Stück reduziert sich der Preis auf 1,35 Euro. Auch Kindergärten können noch Kartons bestellen. (Weltladen Bornheim, Tel. 069.493 0101)
Angefangen hat die Aktion „Nikolaus statt Weihnachtsmann“ in der Nachbarschaft: Vor einigen Jahren orderte die Bornheimer Gemeinde St. Josef Schokoladenmänner, die nicht im üblichen Weihnachtsmann-Kostüm daher kommen, sondern den echten Bischof Nikolaus darstellen, der dem Fest am 6. Dezember seinen Namen gab. Die Aktion stieß auf so große Nachfrage, dass jedes Jahr mehr als 3.000 „echte“ Nikoläuse an Gemeinden, Kindergärten, Altenheime und zahlreiche andere Einrichtungen der katholischen und evangelischen Kirche verkauft werden konnten. Mittlerweile hat der Weltladen, der auch im übrigen Jahr fair gehandelte Waren aus Entwicklungsländern verkauft, den Handel mit den Bischöfen aus Schokolade übernommen.
Nach einer Legende soll Bischof Nikolaus, der im vierten Jahrhundert nach Christus im türkischen Myra (heute Demre) wirkte, einem Schiff aus Seenot geholfen haben, dessen Matrosen ihn um Hilfe angefleht hatten. Der Nikolaus-Kult breitete sich etwa zwei Jahrhunderte nach dem Tod des Bischofs vor allem in der griechischen Kirche, später auch in den slawischen Ländern und ganz Europa aus.
Der Brauch, Kinder am Nikolaustag zu beschenken, geht auf die so genannte Schülerlegende zurück: Im späten Mittelalter durfte an den Klosterschulen einmal im Jahr ein Schüler im „Bischofsspiel“ die Funktion des Abtes oder Bischofs übernehmen und über Kloster und Schule „herrschen“. Seither entwickelte sich der Nikolaus-Tag zum wichtigen Tag für Kinder, die am Vorabend ihre Stiefel vor die Tür stellen und vom Nikolaus kleine Geschenke und Süßes bekommen. Auch Nikolaus-Feiern mit verkleideten Nikoläusen sind sehr beliebt. Dargestellt wird der Bischof auch da allerdings meist als Weihnachtsmann im roten Kapuzenmantel und mit weißem Bart, einem Bild, das erst im 19. Jahrhundert von dem Maler Moritz von Schwind geschaffen wurde. (dw)