02.10.2013
Kinder gezielt fördern und Familien unterstützen
RANKFURT.- Auch in der reichen Stadt Frankfurt sind Kinderarmut und die geringen Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund ein aktuelles Thema. Deshalb fördert die Stadt Frankfurt seit drei Jahren mit dem „Besonderen Förderauftrag“ ein Programm zur Verbesserung von Bildungs- und Lebenschancen für diese Kinder und deren Familien in den Kindertagesstätten.
Der Caritasverband Frankfurt hat dafür ein besonderes Förderprojekt entwickelt, in dem Fachdienste der Migration, Erziehungsberatung und Familienbildung mit den Erzieherinnen vor Ort zusammenarbeiten. Daraus entstanden sind vielfältige neue und nachhaltige Angebote in den Kitas, die den Eltern Beratung, Begleitung und Unterstützung bei sozialen und erzieherischen Problemen bieten und den Kindern auf ihrem Bildungs- und Entwicklungsweg gezielte Hilfen.
Wie der Caritasverband am Mittwoch, 2. Oktober, bei einer Fachtagung zum Thema berichtete, ist dabei die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten entscheidend. An dem Caritas-Projekt sind insgesamt 36 Kitas, drei Familienbildungsstätten, drei Erziehungsberatungsstellen und zwei Fachdienste der Migration beteiligt. 2012 wurden so mehr als 2.500 Kinder und deren Eltern in katholischen Kitas gefördert. Neben dem Caritasverband unterstützen auch das Haus der Volksarbeit und das Internationale Familienzentrum sowie die katholische Familienbildungsstätte Frankfurt mit ihren Fachangeboten das Projekt.