24.02.2014
Ehrenamtliche Seelsorge für viele Religionen
FRANKFURT.- Krank, voller Ängste, in einer fremden Umgebung: Alltag in den Krankenhäusern im multikulturellen Frankfurt. Aber gerade Patienten in einer Ausnahmesituation brauchen oft den Beistand von Seelsorgern, die sie behutsam begleiten und kulturelle Schranken erkennen und respektieren. Deshalb bildet der Ökumenische Arbeitskreis Seelsorgeausbildung (ÖAKS) in Frankfurt seit vielen Jahren Ehrenamtliche aus, die Menschen in Krankenhäusern oder Hospizen, aber auch Altenheimen oder Gefängnissen als Seelsorger begleiten möchten.
Zum 17. Mal startet ein solcher Kurs im September 2014. Doch erstmals beschränkt er sich nicht mehr allein auf Christen. Seit zwei Jahren sind bereits Muslime mit im Boot. Nun kommen auch Buddhisten hinzu. „Jeder soll im Krankenhaus eine gute Seelsorge aus seiner eigenen religiösen Tradition bekommen“, begründet der evangelische Pfarrer Winfried Hess, Leiter des Ausbildungskurses, die Erweiterung auf drei Religionen. So könnten Ehrenamtliche die Seelsorge in Kliniken bereichern. „Barmherzigkeit ist ein zentraler Ausdruck des Glaubens für uns alle.“
Für die Muslime hat der Verein Salam die Organisation der Ausbildung von Ehrenamtlichen übernommen, außerdem ist künftig das Tibethaus für buddhistische Gläubige mit im Boot. Beide Gruppen haben festgestellt, dass es bedingt durch den Frankfurter Flughafen, aber auch durch die 180 verschiedenen Religionen und Weltanschauungen, die in der Main-Metropole vertreten sind, einen steigenden Bedarf an vertrauter seelsorglicher Begleitung in Krankheit und Not gibt.
Die ehrenamtlichen Seelsorger können sich nach ihrer Ausbildung für zunächst ein Jahr festlegen und bestimmte Krankenstationen stundenweise nach den je eigenen Möglichkeiten betreuen. Dass dabei auf jede Art von Missionierung verzichtet werden muss, ist Konsens. Auch später gehören Supervision und Fortbildung zu dem ehrenamtlichen Engagement.
Mehr Informationen unter <link http: www.oekumenischer-arbeitskreis-seelsorge.de>www.oekumenischer-arbeitskreis-seelsorge.de