FRANKFURT, 07.09.2019
Caritas-Sozialkaufhaus „Kleider am Alleehaus“ qualifiziert Arbeitslose
Seit zehn Jahren qualifiziert und beschäftigt „Kleider am Alleehaus“ langzeitarbeitslose Menschen für das Berufsleben und schafft kostengünstige Einkaufsmöglichkeiten für hilfebedürftige Familien und Menschen in Not. Das gemeinsame Angebot der katholischen Gemeinde St. Johannes Ap. und der Caritas fördert außerdem die Begegnung im Stadtteil. Die Jubiläumsfeier fand im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Freitag, 6. September, statt. Caritasdirektorin Gaby Hagmans ehrte fünf Ehrenamtliche, die sich von Beginn an für die Einrichtung engagieren.
„In zehn Jahren sind verlässliche und vertrauensvolle Strukturen und Kooperationen im Stadtteil entstanden, die unser Sozialkaufhaus „Kleider am Alleehaus“ zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil von Unterliederbach machen“, sagte Hagmans. „Neben der erfolgreichen Beschäftigungsförderung langzeitarbeitsloser Menschen trägt die Arbeit im Alleehaus auch zu einem nachhaltigen Umgang mit Textilien bei. Denn Textilspenden, die nicht für den Verkauf geeignet sind, werden fach- und umweltgerecht einer weiteren Verwendung zugeführt.“
Erfolgreiches Kooperationsmodell
Seit zehn Jahren wird „Kleider am Alleehaus“ von den Beschäftigungsbetrieben des Caritasverbands Frankfurt e. V., cariteam, in ehrenamtlicher Kooperation mit der katholischen Gemeinde St. Johannes Apostel in der Pfarrei St. Margareta betrieben und bietet ein breit gefächertes Sortiment gebrauchter Damen-, Herren-, Kindertextilien, Haushaltsartikel sowie Elektrokleingeräte an. Gefördert wird das Caritas-Sozialkaufhaus durch das Jobcenter Frankfurt und die Stadt Frankfurt.
Seit 2004 haben 408 Teilnehmer eine Maßnahme im Rahmen der Beschäftigungsförderung im Alleehaus durchlaufen. Außerdem haben seit 2013 14 Auszubildende eine Ausbildung als Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder als Verkäufer/-in absolviert. Aktuell arbeiten 20 Personen in einer Beschäftigungsmaßnahme im Sozialkaufhaus, fünf hauptamtlich Mitarbeiter und bis zu 40 Ehrenamtliche koordinieren die Arbeit an zwei Arbeitsstätten. Neben den Aspekten Versorgung, Beschäftigung und Qualifizierung, haben die Themen Wiederverwertung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung an Bedeutung gewonnen.
Zudem ermöglicht der Second-Hand-Markt eine kostengünstige und wohnortnahe Einkaufsmöglichkeit für Menschen aus Unterliederbach und Umgebung, die Inhaber eines Frankfurt-Passes, ALG II-Bescheids oder entsprechenden Berichtigungsscheins sind. Auch Studentinnen und Studenten mit gültigem Studentenausweis haben die Möglichkeit, durch das Angebot zu stöbern. Auf diese Weise entstehen Kontakte und Begegnungen im Stadtteil.
Auszeichnung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
Für ihr langjähriges Engagement ehrten Caritasdirektorin Hagmans und Petra Spöck, Arbeitsbereichsleitung, und Astrid Böhm, Einrichtungsleitung, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der ersten Stunde: Annelie Frank, Ingrid Nowottka, Ursula Haasis, Elisabeth Lay und Margarete Dietrich. Für ihr Engagement wurden sie mit dem silbernen Ehrenzeichen des Bistums Limburg geehrt. Weitere 40 Ehrenamtliche unterstützen das Kaufhaus in Unterliederbach und ermöglichen zusätzliche Öffnungszeiten mittwochabends und samstagvormittags. Zu diesen Zeiten können auch Menschen einkaufen, die nicht im Besitz eines Frankfurt Passes, aber trotzdem auf die Unterstützung durch das Angebot im Second-Hand-Kaufhaus angewiesen sind.