FRANKFURT, 08.02.2023

Ab 28. Februar: Chancen und Risiken eines ambitionierten Reformprojekts

Drei Menschen, die dabei waren, sprechen auf Einladung der Pfarrei St. Jakobus zu drei Themen des Synodalen Weges. Los geht es am 28. Februar, es gibt drei Termine.

Der Synodale Weg - Chancen und Risiken eines ambitionierten Reformprojekts

3 Menschen, die dabei waren, sprechen zu 3 Themen des Synodalen Weges

Viele Menschen in Deutschland verlassen die Katholische Kirche. Auch vor Ort in den Gemeinden sind engagierte Christ:innen enttäuscht und zweifeln. Der Synodale Weg will nach dem Missbrauchsskandal den Reformstau in der katholischen Kirche lösungsorientiert bearbeiten. Wird es gelingen, Kirche im Volk zu erneuern? Oder scheitert das ambitionierte Projekt an internen Zerreißproben und den Vorbehalten aus Rom?

Vom 9.-11. März findet die fünfte Vollversammlung des synodalen Weges der deutschen katholischen Kirchen statt. Der Pfarrei St. Jakobus ist es gelungen, drei Mitglieder der zentralen Kommissionen des Synodalen Wegs einzuladen, die uns von ihren Erfahrungen direkt und aktuell berichten werden. Sie haben an den Themenpapieren mitgearbeitet, die zum Teil internationale Resonanz erfuhren und können uns aus erster Hand erläutern, wie sich das Gesicht der Kirche hierzulande künftig verändern soll.

Uhrzeit: jeweils 19:30-21 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der OFFENEN KIRCHE Mutter vom Guten Rat, Bruchfeldstr. 51, Niederrad

28. Februar: Pfarrer Werner Otto zum Thema „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“
7. März: Prof:in Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler zum Thema „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“
14. März: Dr. Holger Dörnemann zum Thema „Leben in gelingenden Beziehungen“

Anmeldung im Pfarrbüro oder über zentralesbuero@stjakobus-ffm.de

Zum Anfang der Seite springen