Karlsamt und Domgespräch im Livestream - hier gibt es die Links


Am Samstag, 28. Januar, feiert Frankfurt im Dom das beliebte Karlsamt in Erinnerung an Kaiser Karl den Großen, der nicht nur Gründervater Europas ist, sondern auch Patron der Stadt und des Kaiserdoms. Es beginnt um 18 Uhr, eine Anmeldung ist diesmal nicht nötig. Gastzelebrant ist Éric de Moulins-Beaufort, Erzbischof von Reims und Vorsitzender der französischen Bischofskonferenz. Zuvor findet um 16.30 Uhr im Haus am Dom das traditionelle Domgespräch statt; hier spricht Erzbischof Moulins-Beaufort mit dem Direktor des Hauses und der Katholischen Akademie, Prof. Joachim Valentin, über Herausforderungen der Kirche in seiner Diözese und in der Welt. Fürs Domgespräch ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich an hausamdom@bistumlimburg.de. Der Eintritt ist frei.
Sowohl das Karlsamt als auch das Domgespräch werden im Livestream auf YouTube übertragen. Unter folgenden Links sind beide Veranstaltungen jeweils ab der Startzeit bei YouTube live zu finden:
- Karlsamt: https://youtube.com/live/odfTlyoJNfA?feature=share
- Domgespräch: https://youtu.be/LZqcHVqy8r8
Beide Streams können auch direkt in diesem Artikel angesehen werden, dafür einfach mit einem Klick die Datenschutz-Bestimmung bestätigen, dann startet der Stream zur Veranstaltungsuhrzeit:
Domgespräch ab 16.30 Uhr hier ansehen
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Karlsamt ab 18 Uhr hier ansehen
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Über das Karlsamt
Das Karlsamt findet jährlich am letzten Samstag im Januar statt. Fest dazu gehören mittelalterliche lateinische Gesänge wie die Karlssequenz, ein Lobgesang auf Kaiser und Stadt, und die Kaiserlaudes, in der Huldigungsrufe an Christus mit Bittrufen für Kirche, Papst, Bischof, das deutsche Volk und alle Regierenden verbunden werden. Die einzigartige Liturgie mit mittelalterlichen Gesängen wird seit alters her nur in der Karlsstadt Aachen und in Frankfurt gefeiert, wo im Mittelalter die deutschen Kaiser gewählt wurden.