29.01.2015

Bartholomäus-Bild im Dommuseum

Leipziger Maler Aris Kalaizis stellt aus

FRANKFURT.- Der Frankfurter Kaiserdom ist dem Heiligen Bartholomäus, einem der zwölf Apostel Jesu, geweiht. Er beherbergt nicht nur die Schädeldecke des Heiligen als Reliquienschatz, sondern zeigt Bartholomäus auch in 15 Bildern und Skulpturen aus verschiedenen Epochen. Bis zum 5. März kommt das wahrscheinlich jüngste Bartholomäus-Bild in einer Sonderausstellung des Dommuseums hinzu: Vom 10. Februar an ist "Das Martyrium des Hl. Bartholomäus oder das doppelte Martyrium" (ein Bild) des Leipziger Künstlers Aris Kalaizis im Kreuzgang des Kaiserdomes zu sehen. Der Maler, Vertreter des so genannten Sottorealismus, zählt zu der jüngeren Generation der Maler der Neuen Leipziger Schule. Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 10. Februar, um 17 Uhr in Anwesenheit des Künstlers.  

Der Heilige Bartholomäus soll die Botschaft von Jesus bis nach Indien gebracht haben. In Armenien soll er deshalb gekreuzigt und geschunden worden sein, der Legende nach wurde ihm bei lebendigem  Leib die Haut abgezogen. Von seinem Leben und dem Märtyrertod erzählt etwa das mittelalterliche Fries eines unbekannten Künstlers im Hochchor des Domes in 28 Bildfolgen, die um 1400 gemalt wurden. Außerhalb des Domes, an der nördlichen Außenwand, findet sich zudem das bedeutende Bartholomäusrelief, das von dem Bildhauer und Direktor der Städelschule Hans Mettel (1903-1966) vor 60 Jahren geschaffen wurde. 

Vor tausend Jahren kam die Schädelkalotte als Reliquie in den Dom. Seither wird diese Reliquie hier aufbewahrt und alljährlich am Festtag des Heiligen, dem 24. August,  von Gläubigen aus nah und fern verehrt. Bei der Altarweihe von 1239 wurde die vormalige Erlöserkirche (Salvatorkirche) auf den Namen des Heiligen als Bartholomäuskirche umbenannt. Damit begann die große Tradition dieser in Deutschland, neben Sankt Matthias in Trier, zweiten Apostelkirche. Der Heilige Bartholomäus wird auch heute noch in Frankfurt zusammen mit Karl dem Großen als Stadtpatron verehrt.  

Der Leipziger Maler Aris Kalaizis hat dem Heiligen Bartholomäus ein großformatiges Bild gewidmet, das ihn in seinem Martyrium zeigt und kritisch auf seine Wirkungsgeschichte hinweist. Kalaizis spannt in seinem Gemälde einen weiten geschichtsphilosophischen Bogen und belässt die Bartholomäus-Legende nicht alleine in der Vergangenheit. In einer düster gezeichneten Zukunft kann auch die Zukunft der Kirchen herausgelesen werden.  

Dauer der Ausstellung: 11.02.-15.03.2015, Öffnungszeiten: Di - Fr 10-17 h, Sa/So 11-17 h, Dommuseum - Kaiserdom St. Bartholomäus, Domplatz 1, 60311 Frankfurt

Zum Anfang der Seite springen