FRANKFURT, 06.10.2023

24. Oktober, 19 Uhr: LAUDATE DEUM - An alle Menschen guten Willens über die Klimakrise

Das neue Schreiben des Papstes 8 Jahre nach „Laudato Si“ ist ausgesprochen wichtig. Die Katholische Akademie Rabanus Maurus lädt zum Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Kruip, Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz, ins Haus am Dom ein. Außerdem gibt es einen Livestream.

Gespräch

LAUDATE DEUM - An alle Menschen guten Willens über die Klimakrise

Dienstag, 24. Oktober 2023, 19 Uhr, Haus am Dom

Herzlich laden wir zum Gespräch über das drängendste Thema unserer Zeit ein - und das sind nicht die Themen der verschiedenen Wahlkämpfe. Es geht um ein neues Rundschreiben des Papstes zum Klimawandel: 

Man muss nicht religiös sein, um das neue Schreiben 8 Jahre nach „Laudato Si“ für ausgesprochen wichtig zu halten.

Der Papst betont darin sehr eindringlich: Es gibt keinen Zweifel mehr über die Auswirkungen des von Menschen gemachten Klimawandels. Die Situation wird immer dringlicher und die Zeit der Ausreden und des politisch motivierten Zweifelns – auch unter Katholikinnen und Katholiken – ist vorbei.

In der Analyse des Papstes geht es um eine Technologie, Macht und Politik, die sich in der bisherigen Logik gegen uns selbst richten. Es braucht neue wirksamere Weltorganisationen und neue Verfahren der Entscheidungsfindung, weil sich die alte Diplomatie in der Krise befindet.

Mit Blick auf die nächste Klimakonferenz (COP 28) vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai fordert Papst Franziskus verbindliche Regeln, die effizient, verpflichtend und leicht überwachbar sind.

Kommen Sie mit uns und miteinander über dieses Mahnschreiben ins Gespräch und tauschen wir Ideen aus, was wir hier und jetzt vorrangig zu tun haben.

  • Prof. Dr. Gerhard Kruip, Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz

Der Eintritt ist frei.

Zum Anfang der Seite springen